Ich habe abgebrochen ... Welche Bücher habt ihr weg gelegt ? Ab 01/2021

  • Hannah Kent: Devotion


    Der erste Teil hat mir ja echt gut gefallen, aber dann hat sich eine Handlung in eine Richtung entwickelt, die ich gar nicht erwartet hatte und die ich fürchterlich finde. Da lese ich dann lieber ein anderes Buch.


    ASIN/ISBN: 1509863893

    Ich habe bisher noch nichts von Hannah Kent gelesen. Aber nach Deiner Beschreibung lasse ich es dann auch erst mal damit. Die Lesezeit ist zu kostbar für Bücher, die man nicht mag.:wave

  • Ich habe bisher noch nichts von Hannah Kent gelesen. Aber nach Deiner Beschreibung lasse ich es dann auch erst mal damit. Die Lesezeit ist zu kostbar für Bücher, die man nicht mag.:wave

    Also ich würde das Buch nicht grundsätzlich als schlecht bezeichnen, anderen könnte es durchaus gefallen. Der Abbruch liegt einfach an mir und meinem Geschmack, ich kann das ohne Spoiler aber auch nicht präzisieren. Grob gesagt gibt es nach dem ersten Teil einen Plot twist hin zum Übernatürlichen/Mystischen, und damit kann ich nichts anfangen. Das ist aber eine subjektive Sache und heißt nicht, dass das Buch schlecht ist ...

  • Ian Urbina - Outlaw Ocean: Die gesetzlose See


    ASIN/ISBN: 2496700865


    Der Autor hat versucht, nicht zu journalistisch zu schreiben, am Anfang und zwischendrin, insbesondere bei den ersten Kapiteln und dem Thema Schwangerschaftsabbruch auf See fand ich es auch noch sehr gelungen, aber es wurde zunehmend theoretischer und verkopfter, zahlenbasiert. Lesenswert, bestimmt, aber einfach nicht das, was ich gerade als "Alltagsflucht" brauche.

  • Ich habe Aller Reichtum dieser Welt von Irwin Shah abgebrochen. Es stammte aus dem Buchbestand meines Opas. In den 80ger-Jahren hätte es mich vielleicht noch interessiert, aber die ersten Seiten fand ich einfach nur langweilig.

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Ja, die Serie - Arm und Reich, oder so ähnlich, fand ich damals toll - hatte in den Büchern auf eine andere Wendung gehofft und vor allem auf mehr Auflösung offener Fragen als in der Serie. Aber langweilig war das Buch schon geschrieben - aber damals in den 70ern gab es auch noch nicht diese enorme Vielfalt wie heute, zumindest habe ich das damals so empfunden :lache

  • Ich habe Aller Reichtum dieser Welt von Irwin Shah abgebrochen. Es stammte aus dem Buchbestand meines Opas. In den 80ger-Jahren hätte es mich vielleicht noch interessiert, aber die ersten Seiten fand ich einfach nur langweilig.

    Echt? Ach, liebe Regenfisch, das stimmt mich traurig. Dieser dicke Schmöker von Irwin Shaw ist zweifellos keine große Literatur, aber ein überaus packender Roman über eine deutsche Einwandererfamilie und darüber hinaus ein ziemlich präzises Sittenbild der USA jener Zeit. Qualitativ (Tiefe, Stilistik, Figurenzeichnung - die vor allem! - etc.) übertrifft es trotz einiger Schwächen die Masse der heutigen Flut an Familiendramen immer noch um Längen. Ich habe es in den letzten etwa fünfzig Jahren nicht nur einmal gelesen, und es war mir immer wieder eine Freude.

    Vielleicht kann ich dich dazu überreden, es noch einmal zu probieren? Ich bin sicher, du wirst es nicht bereuen. :knuddel1

  • Echt? Ach, liebe Regenfisch, das stimmt mich traurig. Dieser dicke Schmöker von Irwin Shaw ist zweifellos keine große Literatur, aber ein überaus packender Roman über eine deutsche Einwandererfamilie und darüber hinaus ein ziemlich präzises Sittenbild der USA jener Zeit. Qualitativ (Tiefe, Stilistik, Figurenzeichnung - die vor allem! - etc.) übertrifft es trotz einiger Schwächen die Masse der heutigen Flut an Familiendramen immer noch um Längen. Ich habe es in den letzten etwa fünfzig Jahren nicht nur einmal gelesen, und es war mir immer wieder eine Freude.

    Vielleicht kann ich dich dazu überreden, es noch einmal zu probieren? Ich bin sicher, du wirst es nicht bereuen. :knuddel1

    Und die Verfilmung habe ich damals geliebt. :love:

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Echt? Ach, liebe Regenfisch, das stimmt mich traurig. Dieser dicke Schmöker von Irwin Shaw ist zweifellos keine große Literatur, aber ein überaus packender Roman über eine deutsche Einwandererfamilie und darüber hinaus ein ziemlich präzises Sittenbild der USA jener Zeit. Qualitativ (Tiefe, Stilistik, Figurenzeichnung - die vor allem! - etc.) übertrifft es trotz einiger Schwächen die Masse der heutigen Flut an Familiendramen immer noch um Längen. Ich habe es in den letzten etwa fünfzig Jahren nicht nur einmal gelesen, und es war mir immer wieder eine Freude.

    Vielleicht kann ich dich dazu überreden, es noch einmal zu probieren? Ich bin sicher, du wirst es nicht bereuen. :knuddel1

    Und die Verfilmung habe ich damals geliebt. :love:

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)