Wikipedia - eine gefährliche Illusion?

  • Wer benutzt Wikipedia, der Internet hat, nicht? ;-)


    www.wikipedia.de


    Ein Onlinelexikon, wo jeder mitarbeiten und mitschreiben darf, ohne, dass die Beiträge begutachtet werden.


    Fragt man, welches Lexikon in Buchform jemand hat, wird schnell immer öfter geantwortet: Brauch ich doch nicht, es gibt doch Wikipedia, ist aktueller.


    Die Kritiker mehren sich jedoch. Gewisse Personen stellten Tests an, indem sie gezielt Fehlinformationen in Wikipedia-Beiträge streuten, und diese von den Lesern dann fix geglaubt und weiterverwendet wurden. ;-)


    Immer mehr Beiträge fallen in Verdacht, parteiisch zu sein ...


    Manche regt das Gehabe um Wikipedia schon so auf, dass sogar eine Satirewebseite erstellt wurde, die eigentlich ganz köstlich ist: http://www.jgg.at/stupidedia/index.php/Hauptseite


    Jedenfalls sollte man Wikipedia sehr vorsichtig umgehen.


    Gruß

    Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt.


    Mahatma Gandhi, indischer Freiheitskämpfer

  • Zum Teil muß ich dir Recht geben. Was mir an Wikipedia nicht gefällt, ist das Posten unter Nick. Wenn so eine Seite Anspruch auf wissenschaftliche Authentizität erhebt, dann sollte doch wohl jeder Beitrag unter dem richtigen Namen erfolgen. Aber die Idee als solche finde ich natürlich sehr gut, denn dann kommt wirklich eine geballte Ladung an Wissen zusammen, selbst wenn es noch so banal erscheint.

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • Ich nutze ganz selten Wikipedia, bin da also ein Neuling auf diesem Gebiet. Daher wusste ich bisher auch gar nicht, dass die dort hinterlegten Informationen von jedem eingestellt werden können, ohne das es auf Richtigkeit überprüft wird.... das finde ich schon bedenklich.

    Auch aus Steinen,
    die dir in den Weg gelegt werden,
    kannst du etwas Schönes bauen

    Erich Kästner

  • Ich nutze Wikipedia gelegentlich, aber in letzter Zeit seltener, weil das Portal sehr langsam geworden zu sein scheint.


    Meiner Kenntnis nach ist nicht ganz richtig, daß niemand die Beiträge auf inhaltliche Richtigkeit prüft. Tatsächlich sind nicht zuletzt die Nutzer aufgefordert, Fehlinformationen zu melden und zu editieren; außerdem gibt es eine Art Redaktion. Falschinformationen sind mir jedenfalls noch nicht untergekommen, ganz im Gegenteil liefert das Wiki (im Gegensatz zu manch anderem Online-Lexikon wie etwa dem etwas dumpfen wissen.de) sehr umfassende Details. Allerdings ist richtig, daß quasi jeder Beiträge einstellen kann, wodurch zumindest theoretisch die Möglichkeit besteht, daß vieles nicht stimmt. Dieser Gefahr sollte man sich bei der Internet-Recherche allerdings immer bewußt sein. Nach einer Schätzung, die ich letztens in der c't gelesen habe, sind über 60% der im Internet dargebotenen Informationen falsch oder veraltet.


    Das "Stupedia" halte ich für bemüht lustig, also unlustig.

  • Ich finde Wikipedia ganz toll um sich zumindenst eine grobe Übersicht über ein Thema zu verschaffen. Wenn man dann noch mehr Details braucht kann man ja den Links zu dem betreffendem Thema folgen oder sich Literatur dazu anschaffen.

  • Ich benutze Wikipedia auch gern, um erste Informationen zu bekommen. Wenn ich mehr wissen will, benutze ich andere Quellen. Das schöne daran ist, dass es so vielseitige Infos hat.

  • Hi Perseus,
    vielleicht solltest Du Dich ganz allmählich mit dem Gedanken anfreunden, dass JEGLICHE Information - egal woher sie kommt und wer sie verbreitet - mit einer gebotenen Distanz zu genießen ist. Es gibt keine Wahrheit. Es gibt keine "wahre" Information.
    Bei Wiki ist dieses erstens zumindest auf den ersten Blick erkennbar und zweitens kontrolliert ja die Info (mit einer gewissen Zeitverzögerung) eine potenziell riesige unabhängige, sich nicht untereinander kennende und somit schwer zu beeinflussende Zahl von mehr oder weniger zuverlässigen Menschen. Das mag zunächst unbefriedigend klingen, ist aber ein kleiner Fortschritt.
    :wave

  • Zitat

    Original von columbo
    Hi Perseus,
    vielleicht solltest Du Dich ganz allmählich mit dem Gedanken anfreunden, dass JEGLICHE Information - egal woher sie kommt und wer sie verbreitet - mit einer gebotenen Distanz zu genießen ist. Es gibt keine Wahrheit. Es gibt keine "wahre" Information.
    Bei Wiki ist dieses erstens zumindest auf den ersten Blick erkennbar und zweitens kontrolliert ja die Info (mit einer gewissen Zeitverzögerung) eine potenziell riesige unabhängige, sich nicht untereinander kennende und somit schwer zu beeinflussende Zahl von mehr oder weniger zuverlässigen Menschen. Das mag zunächst unbefriedigend klingen, ist aber ein kleiner Fortschritt.
    :wave


    Ergänzend zu columbo möchte ich noch darauf hinweisen, daß jeder Falsch-, Fehl- und/oder ungenaue Informationen korrigieren kann, ja sogar ganz neue Informationen dazugeben kann.


    Also statt zu warnen und lamentieren einfach Arsch hoch, Finger an die Tasten und mitmachen, statt sich alles von "Experten" servieren lassen..


    Zu den Informationen in wikipedia können wir alle beitragen und dafür Verantwortung übernehmen.


    Und es kostet nichts als Zeit, bedarf aber der Diskussionsfähigkeit.


    LG Dyke

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Wie schon mehrfach gesagt, mit Informationen (aus dem Internet oder woher auch immer) hat man immer erstmal mit der gebotenen Vorsicht umzugehen.
    Die Tatsache, dass bei wikipedia jedermann/frau seinen Senf abgeben kann, ist aber meines Erachtens gerade der Grund, warum dieses "Lexikon" eine ziemlich unglauliche Bandbreite hat. Ob ich mich nun über ein veruraltetes Computerspiel, Grundlagen der Festigkeitslehre in der Technischen Mechanik, einen Trash-Kinofilm oder Beethovens 9. informieren will, wikipedia hat in aller Regel zumindest mal Grundlagen zu dem jeweiligen Thema zu bieten. Und meist auch weiterführende Links.
    Was die "Unzuverlässigkeit" der Informationen angeht: 1. (s.o.) Verlasse dich nie auf eine Quelle! 2. Wenn jemand (ob wissentlich oder nicht) eine falsche Information zu einem Thema eingestellt hat, dauert es meist nicht allzulange, bis das wieder korrigiert ist.
    Fazit: wikipedia ist eine schöne Sache, um sich erste Eindrücke von einem Thema zu holen. Für alles weitere: Mehr(ere von einander unabhängige) Quellen suchen.

    Ich bin kein Vertreter einer Gewerkschaft von, für oder um die Belange von Stuben(!)fliegen. ;-)

  • Hi,


    möchte Dyke und Columbo vor allem recht geben.


    Gerade durch die Vielzahl der Menschen, die sich an der Wiki beteiligen, ist doch wohl - zwar langsam - eher gegeben, dass irgendwann mal daraus tatsächlich ein Wissenschatz für alle entsteht, der auch tatsächlich die Chance überhaupt hat, so neutral, so umfassend, so verifizierbar für jeden, der will, wie möglich zu machen.


    Kombiniert mit den schon vorhandenen Informations- und Wissenspools (Bibliotheken z.B.) kann man da schon auf einen grünen Zweig für sich kommen.


    Allerdings wird Dir wohl kein Buch, keine Zeitung und keine Enzyklopädie der Welt das eigene Denken abnehmen können, Perseus.


    :wave
    Ikarus

  • Außerdem kann man bei Wikipedia z.B. auch auf die Baustellen-Schilder achten. Die werden angebracht, wenn jemand mit dem Inhalt nicht zufrieden ist. Vor dort kann man dann einem Link ins Forum folgen, in dem der Inhalt dann diskutiert wird.


    Ich habe mit Wikipedia bis jetzt recht gute Erfahrungen gemacht. Vor allem die Links unter den Artikeln helfen oft sehr gut weiter. Und sie helfen auch die Angaben zu vergleichen.


    Man muss natürlich bedenken, über welches Thema man sich informiert. Wenn es politische Artikel sind, dann kann es natürlich eher vorkommen, dass sie nicht wirklich objektiv sind. Wenn man allerdings das Geburtsjahr von Laxness sucht, dann kann man schon davon ausgehen, dass es stimmt. Eindeutige Fehler werden bei Wikipedia recht schnell ausgebessert, weil wirklich viele Menschen daran arbeiten und es auch eine Art Redaktion gibt, die sich um so etwas kümmert, soweit möglich.


    Ich hab mal einen Bericht über Wikipedia gesehen, in dem sie, um das System zu testen, Informationen verändert hatten. Nach ein paar Stunden waren die falschen Daten bereits korrigiert.

  • Ich finde auch, daß das Problem bei wikipedia eben dort liegt, wo es bei allen Medien, die Information vermitteln, liegt:
    Das Gebotene kann falsch sein. Es kann auch unzureichend sein oder überholt.
    Man muß Wikipedia ebenso kritisch nutzen wie z.B. den Brockhaus.
    Sich verläßliche Informationen über ein beliebiges Thema zu verschaffen, ist tatsächlich aufwendig und mühsam.
    Zweifel sind immer angebracht.
    Am besten ist es, mehrere Nachschlagewerke zu benutzen. Das war aber immer schon so.
    Und wenn man bei Wiki Fehler entdeckt, kann man sie ja korrigieren. Oder Lücken ergänzen.
    Ich mache das oft. Und wünschte, es ginge im Brockhaus ebenso einfach.

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Ob Wikipedia oder Google, überall kann man im Net auf falsche Infos stoßen, ebenso in Literatur, Tageszeitungen (da finden sich oft Richtigstellungen drin ;-) ). Wenn man etwas sucht, sollte man nicht gleich den ersten Hinweis so nehmen wie er ist, sondern, wie auch beim Arzt, eine zweite oder dritte Meinung nutzen. ;-)

    _______________________
    Grüßle, Heaven


    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. (Goethe) ;-)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Heaven ()

  • Also ich bin begeisterter Wikipedia Konsumierer. Das heißt für mich aber vor allem, dass ich Wikipedia als Ausgangspunkt einer Recherche nutze und nicht als alleiniges Wissensreservoir.
    Besonders gern mag ich die Funktion des zufälligen Artikels. Wenn ich mal ein wenig Zeit hab, lass ich mir einen zufälligen Artikel anzeigen und beschäftige mich dann ausführlich mit dem Thema. Das heißt auch, dass ich Stichpunkte aus dem Text für eine weitere Suche im Netz oder nach Büchern benutze. So kommt man zu Themen, mit denen man sich so wahrscheinlich nie auseinandergesetzt hätte.

  • Zitat

    Also statt zu warnen und lamentieren einfach Arsch hoch, Finger an die Tasten und mitmachen, statt sich alles von "Experten" servieren lassen..


    @ Dyke: wie Recht du hast. Allerdings scheue ich mich davor, Beiträge einzustellen, wenn ich mir die Qualität einzelner Diskussionen anschaue. Und wieder mal persönliche Angriffe, anstatt sachlich zu diskutieren und gegebenenfalls die eigene Meinung mit Belegen, Quellen zu untermauern.
    Wohlgemerkt, ich verlange keinen Experten- oder Forscherstand, sondern sachliche Beiträge, die den Nutzern von Wikipedia helfen, sich Informationen zu beschaffen.


    Persönlich nutze ich Wikipedia für einen ersten kurzen Überblick, ansonsten google ich und schaue in den Brockhaus oder ein anderes Lexikon. In den meisten Fällen findet sich eine Schnittmenge. Den Anspruch einer absoluten Wahrheit im philosophischen Sinne verfolge ich bei meiner Informationssuche nicht.

  • Mich nervt nur, dass total viele Seiten die Info von Wikipedia beschaffen und wenn ich mal was suche, finde ich überall das Gleiche - nämlich das von Wikipedia.


    Und wenn was nicht stimmt... hm. Na ja, ich weiß es ja nicht :-]
    Hab aber schon ein paar Mal was gelöscht, weil es mir zu eigenartig erschien


    edit:
    Wie herrlich... traurig, aber herrlich


    klick Harry Potter

    Ein Mädchen sollte zwei Sachen sein: Elegant und fabulös.

    (Coco Chanel)


    #proannika

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Prombär ()