Die ersten drei Sätze eures aktuellen Buches (ab 07.06.2024)

  • Die Tür öffnet sich mit einem Knarren. Zwei Soldaten betreten die kleine Hütte, und eisige Luft strömt herein. Die Soldaten tragen graue, wadenlange Mäntel mit schwarzen Kragenspiegeln und den zwei S darauf, wie doppelte Blitze, und eine graue Feldmütze mit Ohrenklappen.

    :lesend: Wer die Nachtigall stört… (Harper Lee) 160 / 459 Seiten

    :lesend: Das Kind in dir muss Heimat finden (Stefanie Stahl) 76 / 248 Seiten

  • Die Luft über der Ebene roch nach Pferd, Schweiß, verschüttetem Wein und Fäkalien.

    Klorski liebte dieses Geruchsgemisch. Während er ohne Eile einen Fuß vor den anderen setzte, sog er den ganz speziellen Duft in langen Zügen durch die Nase ein.

    Es war der Duft des Ork-Heerlagers.



    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)

  • Der Tag, an dem er zweimal starb, hatte gerade erst begonnen...


    Nun, dieser Satz hat zwar überhaupt nichts mit dem zu tun, was jetzt gleich folgt, aber ich wollte nicht, dass Sie dieses Buch sofort entnervt wieder in die Ecke schmeißen, nur weil es mit etwas so Langweiligem wie "Vorwort" oder "Wie dieser Thriller entstand" beginnt. Dann hätten wir ja gleich "Schlaftablette" und nicht "AURIS" aufs Cover schreiben können.

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Der dritte Morgen war angebrochen, und inzwischen hing der Geruch von Teer und Tang schon in der Kleidung. Er hörte das grießige Eis, das unter den Planken des Bootshauses schwerfällig gegen die Pfähle schwappte. Erinnerungen an Tage wurden wach, als alles noch gut war.


  • "Ich bin Krankenschwester." Die Worte purzeln aus mir heraus, noch ehe ich mich bremsen kann, laut polternd wie Blechdosen, die hinten an der Stoßstange befestigt sind. Wenn ich danach greifen und sie an der Schnur zurückholen könnte, würde ich es tun, doch es ist zu spät.


  • Als Heiner Glut erwachte, brannte der Wald. Ein Mann in Uniform riss an seinen Armen und schrie:

    "Schnell, dort oben ist ein Bunker!"

  • Prolog


    Wassertropfen glitzerten auf seiner Haut und seinen langen Wimpern. Die Strahlen der Sonne ließen den Bergsee in türkisfarbenem Glanz erstrahlen. Er blickte gedankenverloren ins Leere und bemerkte nicht einmal, wie ich meine Kamera auf ihn richtete und versuchte, diesen besonderen Moment einzufangen.


  • Die Gefangenen saßen verstreut auf dem Rasen. Sie hatten Decken ausgebreitet und sich darauf niedergelassen. Manche von ihnen hatten sich bis zum Bauch entblößt, sie saßen mit geschlossenen Augen da, rückwärts auf die Hände gestützt, und genossen die Sonnenwärme auf ihrem behaarten Körper.

  • Der Turm zu Babel kehrt zurück. Der Tokyo Sympathy Tower wird unsere Sprache verwirren, und unsere Welt wird in Stücke zerfallen. Doch wird dieses Chaos nicht ausbrechen, weil wir, berauscht vom Fortschritt unserer Baukunst, dem Himmel zu nahe kommen und die Götter erzürnen, sondern weil wir in hartnäckiger Verblendung unsere Sprache missbrauchen, verfälschen, überdehnen und säubern, bis wir einander zwangsläufig nicht mehr verstehen.

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Die Welt beginnt und endet hier. Mit festen, unveränderlichen Grenzen, vom dritten Johannisbrotbaum an der Hauptstraße bis zum letzten Fels der kleinen Bucht, wenige Kilometer weiter. Das hat Niso so entschieden, aufrecht über dem hellen Becken der großen Entscheidungen, genau dort, wo wir jeden Sommer unter wildem Geschrei die winzigen Schlangen abschlachten.

  • Schlaf, Kindlein, schlaf, der Laschet ist ein Schaf, sang Angela dem kleinen Baby vor, das in dem geblümten Kinderwagen vor ihr lag, der Söder ist ein Trampeltier, was kann die arme Angela dafür...


    Der Kleine schloß endlich die Äuglein, und Angela war erleichtert, dass sie ihren Gesang nun einstellen konnte, während sie die Karre über das hell strahlende Pflaster des Marktplatzes von Klein-Freundenstadt ruckelte. Es reichte schon, dass die Bewohner des kleinen Örtchens sie neugierig betrachteten - mit ihrer um den Bauch gebundenen Blazerjacke und der Bluse, die unter unter den Ärmeln schon leicht verschwitzt war -, da mussten sie sich nicht auch noch über ihren schiefen Gesang mokieren.


    "Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder!" (Dante Alighieri)

  • "Er ist so gut wie tot". Rhys ap Gruffydd, Fürst von Südwales und unangefochtener Anführer aller Briten zog mit einer geschmeidigen Bewegung die Flachssehne zurück. Die andere Hand drückte er nach vorne, um den Starkbogen zu spannen.


  • Frühling: Dem Vergessen anheimgegeben

    Hugo verließ das Treppenhaus und zog die Haustür hinter sich zu. Dieses Mal brauchte er nicht weit zu gehen, um seinen Job zu tun, nur zwei Blocks bis hum Park. Er hatte ausnahmsweise um Bedenkzeit gebeten, bevor er diesen Auftrag annahm.

  • Lange Zeit bin ich früh schlagen gegangen. Manchmal, die Kerze war kaum gelöscht, fielen mir die Augen so rasch zu, dass keine Zeit blieb, mir zu sagen: Ich schlafe ein. Und eine halbe Stunde später weckte mich der Gedanke, dass es Zeit sei, den Schlaf zu suchen; ich wollte das Buch fortlegen, das ich noch in Händen zu halten wähnte, und das Licht ausblasen; im Schlaf hatte ich weiter über das eben Gelesene nachgedacht, dieses Nachdenken aber hatte eine eigentümliche Wendung genommen: mir war, als sei ich selbst es, wovon das Buch sprach – eine Kirche, ein Quartett, die Rivalität zwischen Franz i. und Karl v.

  • Dschebel es Zubleh heißt eine über fünfzig Meilen lange Hügelkette, die so schmal ist, dass sie auf der Landkarte wie eine nach Norden kriechende Raupe aussieht. Steht man auf ihren rötlichweißen Felsen, so erblickt man gegen Osten das steinige Arabien. Zahlreiche Wadis [Flussbetten] oder Rinnsale, die in der Regenzeit ihr Wasser dem Jordan zuführen, kreuzen den Weg.

    :lesend: Wer die Nachtigall stört… (Harper Lee) 160 / 459 Seiten

    :lesend: Das Kind in dir muss Heimat finden (Stefanie Stahl) 76 / 248 Seiten

  • Der Vollmond stand hoch am Nachthimmel über Blackstone und tauchte die Mauer der alten Irrenanstalt auf dem North Hill in einen silbrigen Schimmer, der s lbst durch die dicke Schmutzschicht auf den Fensterscheiben drang, so daß die staubigen Räume mit schwachem Licht übergossen wurden. Die dunkle Gestalt, die durch diese Räume schlich, brauchte zwar kein Licht , um sich zurechtzufinden, aber der Mondschein erlaubte ihr, dann und wann innezuhalten und den Erinnerungen nachzuhängen, die mit diesem Ort für sie verbunden waren; lebendige Erinnerungen. Bilder, die so scharf und klar waren, als wären die Ereignisse, für die sie standen, erst gestern geschehen.