Auf der Suche nach dem "echten" Mittelalter

  • Zitat

    Original von kamelin


    "Die Päpstin" als Fantasy Roman - das ist ja mal eine interessante Ansicht.


    Wer von Hexenverfolgung im 9. Jahrhundert erzählt, hat entweder keine Ahnung oder seiner Phantasie freien Lauf gelassen... Das Buch wimmelt nur so von derartigen Dummheiten, dass ich der Autorin nicht abnehme, dass sie jemals auch nur ein Sachbuch zum Thema gelesen hat. Sorry.

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • Oh, dann moecht' ich das Buch von Borst auch haben.


    Sollen denn auch Sachbuecher empfohlen werden? (Ich hatte wohl missverstanden, es ginge um Romane.) Dann moechte ich gern Regine Pernouds "Heloise und Abaelard" hinzufuegen, das sich zwar mit einer speziellen Frauenbiographie befasst, aber an deren Beispiel sehr anschaulich einen Einblick in moegliches Frauenleben (und nicht nur das) der Epoche verschafft.


    Mein Lieblingsbuch zum "Einstieg ins Spaetmittelalter", wenn auch nicht vornehmlich dem Alltagsleben gewidmet, bleibt Barbara Tuchmann: "Der ferne Spiegel". Unwiderstehlich zu lesen und danach hatte ich das Gefuehl, den ersten Schritt gegangen zu sein.


    Falls auch Englisch gelesen wird: Mir helfen sehr die Baende der Manchester Medieval Sources Series - thematisch einleuchtend geordnete und knapp + verstaendlich geordnete Originaltexte zum haeufigen Nachschlagen.


    Was "Die Paepstin" betrifft, moechte ich mich unbedingt und laut Siorac anschliessen. Ich glaube, wenn man das so sagen darf, das ist das Anti-Buch, das eine, das man nicht lesen sollte, wenn einen Neugier aufs Mittelalter treibt.


    Herzliche Gruesse von Charlie

  • Ich habe Eskalina so verstanden, dass sie einen Roman mit mittelalterlichem Hintergrund sucht, kein Sachbuch.


    Als Sachbuch kann ich die Biographie "Wilhelm der Eroberer" von David C. Douglas empfehlen. Aber Vorsicht, das Teil ist absolut staubtrocken, denn es ist eine wissenschaftliche Abhandlung.
    Dafür bekommt man fundiertes Wissen über die Struktur der herrschenden Familien Englands, über politische Hintergründe und Kirchenreformen.

  • Zitat

    Original von Charlie
    Was "Die Paepstin" betrifft, moechte ich mich unbedingt und laut Siorac anschliessen. Ich glaube, wenn man das so sagen darf, das ist das Anti-Buch, das eine, das man nicht lesen sollte, wenn einen Neugier aufs Mittelalter treibt.


    Danke Charlie, für die Sekundaz. So klar habe ich mich nicht getraut es auszudrücken.


    Aber Du hast recht: Genau DAS ist eben nicht das echte Mittelalter sondern dessen unlautere Indienststellung für den eigenen Humbug!


    Normalerweise wäre mir das egal, wenn ich nicht immer wieder feststellen würde, wie dieses unsägliche Buch, dessen großer Erfolg disproportional zu seinem haarsträubenden Inhalt steht, von vielen Lesern für bare Münze genommen wird. Die dazu passende Hochglanzverfilmung kommt Ende Oktober in die Kinos. :yikes

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche

  • Charlie


    wenn Du die Quellensammlung von Borst nicht kennst, dann husch in die nächste Buchhandlung. :lache
    Ich kann Dir alllerdings nicht sagen, ob und inwieweit sein Literaturverzeuichnis aktualisiert ist oder on die lieferbaren Ausgabe bloß ein Nachdruck ist. das Ganze stammt von 1973, meine eigene Ausgabe ist dreißig Jahre alt. Aber ich besitze es wegen der Quellen.


    Ich habe Eskalina auch so verstanden, daß sie an Romanen interessiert ist. Wenn allerdings irgendwo Interesse am 'echten' MA bekundet wird, bin ich stets in Versuchung, für einmal auf Fach-Bücher zu verweisen, die auch ein breiteres Publikum lesen kann und damit, gleichfalls für einmal, sozusagen mit dem real thing in Berührung kommen.


    Ein Ausflug in eine völlig andere Galaxis kann durchaus Augen öffnen. :grin




    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Hallo, kamelin!


    Zitat

    Original von kamelin
    Ich habe Eskalina so verstanden, dass sie einen Roman mit mittelalterlichem Hintergrund sucht, kein Sachbuch.


    Richtig, und zwar einen Roman, der ein bisschen "echtes" Mittelalter transportiert, wie sie im Titel des Threads und im Eingangsbeitrag schreibt:

    Zitat

    Original von Eskalina
    weil ich nach einer langen Pause gern einmal wieder ein Buch lesen würde, in dem nicht nur die Handlung eine Rolle spielt, sondern in dem auch die Lebensumstände zu der Zeit wichtig sind und nicht nur ganz am Rande erwähnt werden. (Wohnen, Kochen, Essen, Kleidung, medizinische Versorgung...usw) Bei vielen "historischen" Themen habe ich immer das Gefühl, die Handlung könnte zu jeder x-beliebigen Zeit spielen, wurde aber ins Mittelalter verlegt, weil das gerade angesagt ist/war...


    Setzt man die These: "Die Nachfrage bestimmt das Angebot" voraus, scheint das allerdings leider ein äußerst ungewöhnlicher Wunsch zu sein.


    Ein wunderschönes Buch zum Thema, das obendrein eine Fülle von Kenntnissen transportiert, ist -- abgesehen von der bereits genannten Regine Pernoud und Jacques Le Goff -- Barbara Tuchmans Der ferne Spiegel.

  • Einen habe ich noch, der mir beim Begriff "echtes Mittelalter" einfällt. Das ist ein herrliches Buch, wobei es natürlich hilft, wenn man ein gewisses Grundinteresse an der Geschichte der Katharer hat. Aber auch so gewinnt man über die Inquisitionsprotokolle einen mehr als faszinierenden Einblick in das Alltagsleben dieser Dorfgemeinschaft in Frankreich um 1300. Und es liest sich spannend wie ein Thriller.


    Für Details verweise ich auf die Rezension meiner lieben Freundin "kyrrdis". :grin

  • @kamelin- Ich habe tatsächlich einen Roman gesucht, aber Sachbücher die das Leben zu der Zeit anschaulich und nicht allzu trocken beschreiben, sind sicherlich auch interessant und eine Bereicherung für diesen Thread... :-)


    Es ist schon eine schöne Sammlung geworden und ich bin sicher, ich werde einige eurer vorgeschlagenen Bücher bestellen. Danke euch für die tollen Tipps. :wave

  • Kurzbeschreibung
    Im Jahre des Herrn 1244. Vom fernen Sizilien aus herrscht Friedrich II., der Staufer, über das Heilige Römische Reich. Im ewigen Rom regiert Innozenz IV. eine Kirche, die sich immer mehr in weltliche Politik verstrickt. In dieser Lage folgt Ludwig IX. von Frankreich dem Ruf des Papstes und sendet ein Heer gegen den Montségur, die unbezwingbare Ketzerburg im Languedoc. In einer dunklen und stürmischen Nacht werden zwei Kinder an Seilen an der Mauerkrone herabgelassen. Sie sind die Erben des Gral. Ihr Königtum könnte die Weltreligionen vereinen - doch können zwei Kinder eine solche Krone tragen, ohne davon erdrückt zu werden? Einen Schutzengel indes haben sie: William von Roebruk, ein dralles Bauernschlitzohr. Als Held wider Willen gerät der kleine Franziskaner in eine tödliche Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Kurie, zwischen christlichen Rittern und islamischen Assassinen um imperiale Machtinteressen und einen großen Plan.



    Mein absoluter Lieblingsmittelalterroman...die Nachfolger natürlich auch!

  • Ich weiß nicht, ob das mittelalterlich genug ist :gruebel


    Sie lebt in einer dunklen Zeit. Sie ist ein Spielball des launischen Schicksals. Ein fesselnder Roman - prächtig und gefühlvoll. Mainz 1348: Der schwarze Tod wütet in der Stadt, und eine junge Heilkundige nimmt den Kampf mit ihm auf: Lucia verfügt über außergewöhnliche medizinische Kenntnisse. Doch auf dem Höhepunkt der Epidemie verliert sie ihren wichtigsten Mitstreiter und den Mann, den sie liebt: den Pestarzt Clemens von Treist. Die Stimmung in der Stadt schlägt um, und Lucia muss nach Landshut fliehen. Dort holen sie die Schatten ihrer Herkunft ein ...

  • Zitat

    Original von Jeanne
    :yikes Dieser Thread ist furchtbar!!! Aufhören, bitte, bitte!! :brabbel


    Eigentlich ist er ja wunderbar. Aber ich kriege auch schon langsam Atemnot, wenn ich hier reingucke. Das löst so einen haben-will-Reiz aus, dem ich total hilflos gegenüber stehe. :help

  • Ein Buch ist mir jetzt auch noch eingefallen. Das habe ich vor Urzeiten gelesen, aber man kann es noch kaufen.


    Der Bader von Mainz - Hans Georg Thiemt


    Ich habe das Buch leider nicht zur Hand und eine Kurzbeschreibung kann ich nicht finden. Gibt aber Rezis bei Amazon.

    Liebe Grüße, Sigrid

    Keiner weiß wo und wo lang

    alles zurück - Anfang

    Wir sind es nur nicht mehr gewohnt

    Dass Zeit sich lohnt

  • Zitat

    Original von Eskalina
    :-) Und bei mir erst...


    Außerdem habe ich eben meine Regale durchsucht, weil ich meinte, ich habe schon etwas von Borst und bin fündig geworden: Dieses Buch hier steht ungelesen direkt neben "Der ferne Spiegel". Damit kann ich ja schon mal beginnen... :-)


    Der Otto ist aber nicht derselbe wie der Arno. :grin


    Der erste Borst kann aber auch gut gelesen werden, wenn man den zweiten nicht vernachlässigt...


    Und da die Katharer hier schon erwähnt wurden: Arno Borsts Dissertation zu den Katharer aus den 50ern, verdient immer noch gelesen zu werden...

    Im Verhältnis zur Musik ist alle Mitteilung durch Worte von schamloser Art.
    Friedrich Nietzsche


  • Ach deshalb hat mein boocook bei der Suche nach dem Autor versagt. Dann werde ich den zweiten natürlich auf keinen Fall vernachlässigen. :grin