Marmeladen-Eulen

  • Ich mache immer eine Marmelade mit säuerlichen Äpfeln, Marzipan, Mandeln und wenn man es mag auch Rosinen. Wird natürlich alles püriert. Etwas Zimt passt auch rein. Sogar meine Söhne, die keinerlei Marmelade essen mögen die vor allem in Pfannkuchen. Zum Reinsetzen lecker.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Die Apfelmarmelade hört sich echt lecker an holly. Wie genau machst Du das mit der Zwetschgenmarmelade und dem Hollundersirup ? Ich habe heuer viel Sirup gekocht und könnte mir gut vorstellen aus einem Teil Zwetschgenmarmelade zu machen.

  • Zitat

    Diese Kombination habe ich in meinem Marmeladenkochbuch gefunden und kann mir nicht so richtig vorstellen, dass das schmeckt. Ansonsten ist die Mischung natürlich charmant, weil hier im Moment gerade Holunder und Zwetschgen in rauen Mengen anfallen. In welchem Verhältnis kombinierst du denn das?


    Zitat

    Die Apfelmarmelade hört sich echt lecker an holly. Wie genau machst Du das mit der Zwetschgenmarmelade und dem Hollundersirup ? Ich habe heuer viel Sirup gekocht und könnte mir gut vorstellen aus einem Teil Zwetschgenmarmelade zu machen


    Mache sowas ja immer gefühlsmäßig. Also so ungefähr 2/3 Zwetschgen und 1/3 Hollundersaft (also nicht Hollunderblütensirup, sondern den Saft aus den Beeren). Ich probiere immer vorher und wenn es schmeckt kommt Geliermittel rein. Ich nehme meistens hier 3:1 da der Hollersaft ja schon jede Menge Zucker drinnen hat und ich es gerne fruchtig mag.


    Gibt es bei mir auch als Kompott zu Grieß- und Kaiserschmarrn.


    Zitat

    Was aber so richtig doof ist: ich liebe ja das Marmeladekochen, aber leider esse ich überhaupt keine Marmelade


    Wenn Du gerne kuchen bäckst und isst, kannst Du aus einem Teil der Marmelade Linzer Torte machen (Meine Söhne sagen Marmeladenkuchen dazu. Die essen auch keine Marmelade aber den Kuchen lieben sie)

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von hollyhollunder ()

  • Zitat

    Original von DraperDoyle


    Super Idee, und dann gehen wir noch zusammen cachen. :wave


    Bei der Kombi wäre ich auch sofort dabei :-] Wann und wo? :grin


    Wir haben in der Zwischenzeit 2,5kg Holunder verarbeitet und ca. 5 kg Pflaumen.


    Hat jemand Erfahrungen mit der Herstellung von Hagebuttenmarmelade? Das würde mich ja reizen. Kann man die schon pflücken oder müssen die weich sein, wenn man sie pflücken will? Farblich sehen die jetzt gut aus..., habe da nur noch keine Erfahrung mit.

    :write "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." -Albert Einstein-


    :lesend

  • Zitat

    Hat jemand Erfahrungen mit der Herstellung von Hagebuttenmarmelade? Das würde mich ja reizen. Kann man die schon pflücken oder müssen die weich sein, wenn man sie pflücken will? Farblich sehen die jetzt gut aus..., habe da nur noch keine Erfahrung mit.


    Von Hagebutten rate ich ab. Man kann ja die Kerne nicht verwenden, d.h. man muss stundenlang pulen, die Kerne sind sehr klein und bekommt von 3 kg Früchten höchstens die Hälfte an Ertrag. Außerdem darf man nur die "wilde" kleine Sorte nehmen, nicht die von den Zuchtrosensorten. Und es juckt ganz arg beim Pulen. Viel Arbeit und Zeitaufwand für wenig Ertrag. Hagebuttengelee ist eine der wenigen Sorten, die ich kaufe. Neben Sanddorn.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Ich habe Pflaumenmus gemacht im Backofen, das ist dermaßen lecker geworden, hätte ich nicht gedacht. Toll. Nächstes jahr mache ich mehr und lasse das noch länger im Ofen, bis es ganz schwarz ist, jetzt ist es so dunkelbraun. :wave

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • Ich habe von meiner Schwägerin Pfirsiche aus ihrem Garten bekommen und die zu Marmelade verarbeitet - zum reinsetzten lecker!


    Ist glaub ich die erste, die ich in diesem Jahr gemacht habe :gruebel
    Irgendwie war nie Zeit, und wir haben noch soviel vom letzten Jahr... Wir essen nicht so viel davon und verteilt hab ich auch schon wie eine Irre...


    Dabei koch ich so gern Marmelade!
    Ich experimentiere immer sehr gerne rum.

  • Zitat

    Original von hollyhollunder


    :write
    Bin dabei. :grin


    :write Genial!



    Ich habe gestern noch bei einer Freundin sämtliche Zeitschriften und Bücher gewälzt und ich musste auch noch einiges querbeet probieren und Kürbiskonfitüre habe ich auch noch geschenkt bekommen. In den nächsten Tagen müssten wir eigentlich auch noch einiges an Äpfeln geschenkt bekommen und ich würde gerne mal Bratapfelkompott ausprobieren.


    Hat schon einmal jemand aus dem Fruchtbrei, der bei Gelee zurück bleibt so Pasten ausprobiert? Quittenpaste ist eine spanische Spezialität. Ich weiß noch nicht, ob wir dieses Jahr wieder Quitten bekommen, aber ich überlege gerade, ob man das nicht auch aus Apfelbrei machen könnte.

    :write "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." -Albert Einstein-


    :lesend

  • Zitat

    Original von hollyhollunder


    Von Hagebutten rate ich ab. Man kann ja die Kerne nicht verwenden, d.h. man muss stundenlang pulen, die Kerne sind sehr klein und bekommt von 3 kg Früchten höchstens die Hälfte an Ertrag. Außerdem darf man nur die "wilde" kleine Sorte nehmen, nicht die von den Zuchtrosensorten. Und es juckt ganz arg beim Pulen. Viel Arbeit und Zeitaufwand für wenig Ertrag. Hagebuttengelee ist eine der wenigen Sorten, die ich kaufe. Neben Sanddorn.


    Ich hatte ja auch mit Hagebuttenmarmelade geliebäugelt, aber meine Mutter meinte, das sei die einzige Marmelade, die selbst die Schwaben kaufen, die ja bekanntlich normalerweise kein Geld für etwas ausgeben, das man auch selber machen kann. :grin


    Bei mir geht's heute in den Endspurt. Ich habe gerade die Quitten geerntet (Hammer, wieviel dieses Minibäumchen hergegeben hat), und weil mein Limettenbäumchen noch zwei Limettchen trägt, wird heute Quitten-Limetten-Gelee gekocht.
    Jetzt ist der Garten abgeerntet und es sind nur noch Walnüsse einzusammeln.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • :lacht :lacht :lacht :rofl :rofl :rofl :rofl

  • Zitat

    Ich habe gestern noch bei einer Freundin sämtliche Zeitschriften und Bücher gewälzt und ich musste auch noch einiges querbeet probieren und Kürbiskonfitüre habe ich auch noch geschenkt bekommen.


    Kürbismarmelade ist klasse! Ich habe in meiner Koch-Community ein tolles Rezept gefunden für Kürbismarmelade mit Äpfeln. Da ich beides total gerne esse, habe ich das natürlich gleich ausprobiert und es war gar nicht mal so kompliziert und vor allem ist es oberlecker!

  • Hallo zusammen, :wave


    hier bin ich wohl sehr richtig! Ich möchte zu Weihnachten an die Omas /Uromas, etc. Marmelade verschenken. Die Guten möchten ja nie was haben und so als kleines, schön verpacktes Mitbringsel, hatte ich an eine Weihnachtsmarmelade gedacht.


    Ich habe noch nie Marmelade selbst gemacht. Wird also eine Premiere.


    Dieses Rezept habe ich im Internet gefunden und ich finde es hört sich lecker an.


    Welchen Gelierzucker nehm ich dafür denn am besten?


    Oder habt ihr vielleicht auch noch ganz tolle Rezepte für eine Weihnachtsmarmelade?

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Liebes Teufelchen_Yvi, dieses Rezept ist für einen Anfänger aber wirklich sehr unvollständig und voller Fallstricke.


    Weder gibt es eine Mengenangabe für den Zucker noch eine Gewichtsangabe für die Früchte - außer den Zwetschgen.


    Für jemanden, der das noch NIE gemacht hat echt fies, weil man ja nicht genau weiß, wann die Marmelade die richtige Konsistenz hat.


    Die Art des Gelierzuckers richtet sich nach deinen Wünschen an die Süße. Früher gab es ja nur 1:1. Das finde ich viel zu süß und ganz unnötig, da auch Marmeladen mit viel weniger Zucker zwei Jahre und länger haltbar sind.
    Wichtig ist natürlich, das die Gläser keimfrei also mit kochendem Wasser ausgewaschen sind und die Marmelade kochend eingefüllt wird. Dann sind kaum Keime zu erwarten.
    Die Menge der Früchte ist auf den verschiedenen Gelierzuckersorten angegeben.
    Du musst auf jeden Fall alles abwiegen - auch Äpfel und Birnen - sonst hast Du keine Freude dran. Ich würde Gelierzucker 1:2 nehmen, wenn Du es noch fruchtiger magst reicht auch 1:3, denn die Äpfel und Birnen sind ja eigentlich von sich aus süß. Zitrone kannst Du auch Schale nehmen, das ist intensiver.
    Ansonsten hört sich das Rezept ganz okay an. Der Marzipan und die Gewürze machen es weihnachtlich.
    Ist so ähnlich wie mein Apfelmarmelade-Rezept.
    apfelstrudel-marmelade


    Hier tue ich noch eine Handvoll Mandeln rein. Und ich hacke Mandeln und Rosinen fein. Sehr lecker.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)