'Heimat' - Gemüse und Kartoffelgerichte

  • Blumenkohl mit Ei und brauner Butter, S. 190 (hollyhollunder)
    Blumenkohl mit Kräuter-Käsesauce, S. 63 (Rosenstolz, Regenfisch, Dreamchen)
    Erbsen-Paprika-Buttergemüse, S. 103
    Grillzwiebeln mit Bergkäse, S. 203
    Grünkohl, S. 122
    Kohl, gestovter, S. 139 (Batcat, Betty)
    Kürbis-Birnen-Gemüse, S. 201
    Mangoldgemüse mit Rosinen, S. 187 (rienchen)
    Ofensauerkraut, S. 204 (Sandrah, Lumos, Beatrix)
    Radi-Mairübchen-Eiszapfen-Gemüse, S. 209
    Rote Bete, ofengegarte, S. 179
    Rotkohl, S. 219 (Clare, rienchen, Kirsten S.)
    Schmorzwiebeln, S. 54
    Selleriepüree, S. 128
    Spargel mit Kratzete, S. 217
    Spargel mit Rhabarber und Lammkoteletts, S. 216
    Spargel mit Sauce hollondaise, S. 216
    Wurzelgemüse, ofengeschmortes, S. 193 (rienchen)

  • Bratkartoffeln, S. 253 (Kirsten S.)
    Kartoffelomelett, S. 42
    Kartoffelpüree, S. 213 (Regenfisch, kero-chan, Beatrix, Maharet, Lumos, Beatrix, Kirsten S., Chroi)
    Kartoffelsalat, S. 172/173 (Donaldduck, Maxime, Clare, Betty)
    Kartoffelsalat mit Gurke und Radieschen, S. 173 (Clare, Rumpelstilzchen, Dreamchen, rienchen, Lumos)
    Labskaus, S. 76 (Regenfisch)
    Pellkartoffeln mit Kräuterquark, S. 46 (Kirsten S., Maxime, Eskalina [nur Kräuterquark])
    Reibekuchen, S. 84 (Donaldduck, Kirsten)
    Rösti, S. 75 (Donaldduck, nicigirl85)
    Schupfnudeln mit Pilzen, S. 68 (Sandrah, hollyhollunder, Clare)

  • Das Kartoffelpüree habe ich heute ausprobiert.


    Ich benutzt üblicherweise einen schon fast historischen uralten Kartoffelstampfer meiner Großmutter.
    Heute habe ich aber - brav nach Rezept - die Kartoffeln durch die Presse gedrückt.



    Die Masse wird sehr viel feiner.


    Dann muss sie eigentlich nur noch mit der Milchmischung übergossen werden. Ich habe die Butter weggelassen, da wir den Geschmack nicht so mögen.


    Das Püree war wunderbar cremig und hat uns allen (sogar dem kleinen Fischlein!) geschmeckt. Es ist viel feiner.


    Da ich noch Frühlingszwiebeln zu verarbeiten hatte, habe ich diese angebraten und darüber gegeben.


    Auf dem Foto sind auch die Fleischpflanzerl zu sehen.


    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Zitat

    Original von Findus
    Sieht sehr gut aus Regenfisch :-) wobei ich die schon immer durch die Presse mache und direkt in die Milchbuttermischung drücke und erst dann verrühre.


    Geht mir genauso.


    Das war eines der Rezepte, die ich nicht explizit nachkochen muss, weil ich es schon immer so mache. Ich tue manchmal noch ein bisserl Selleriewurzel mitkochen und durchpressen, dass verfeinert den Geschmack noch.


    Gibt schon so zwei, drei Rezepte, die ich für etwas "überflüssig" halte, da wir sie doch mehr oder weniger alle so machen, bzw. Mälzer sie hier auf die Standartweise macht. Hätte er jetzt eine besondere Zutat, wie Sellerie oder ich habe es auch schon mit Sahne statt Milch oder Brühe statt Milch gehört .... Ja, dann wäre es was Besonderes gewesen. Aber so... :gruebel

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Die Pellkartoffeln gab's vorgestern. Ich habe sie im Schnellkochtopf gemacht, wie immer.



    Den Quark habe ich ohne Kümmel zubereitet, da wir den Geschmack nicht so mögen. Zudem habe ich 600 g 40% Quark verwendet und 150 g Naturjoghurt. Die angegebene Ölmenge habe ich auf 1 EL Rapsöl reduziert. Jedoch kann man darauf auch guten Gewissens verzichten.


    Dazu gab es Rindersteak vom hiesigen Bauern sowie das rote Zwiebelkonfit aus dem "Gemüse JETZT!"-Buch.
    Hat super harmoniert und war einfach nur gut.

  • Also ihr legt ja ganz schön los, da komm ich ja gar nicht mehr mit. :lache


    kartoffelpürre mach ich immer so, dass ich das mit dem Handrührgerät klein mach, klappt super und wird total fein. Alles andere wie Stampfer, Presse etc hab ich nämlich gar nicht...

  • Ich habe gestern auch nach Ewigkeiten wieder einmal Kartoffelpüree gemacht. Wobei sich mein bisheriges Vorgehen dabei im Grunde nicht sonderlich von dem Rezept im Buch unterschieden hat.


    An dem Buch finde ich überhaupt recht witzig, dass doch einige Gerichte darin auftauchen, die man natürlich kennt und früher öfters gekocht hat, die jedoch inzwischen bei mir ein bisschen in Vergessenheit geraten sind. :-)

  • Ich habe heute den Kartoffelsalat Nord zubereitet.
    Während die Kartoffeln gekocht haben, habe ich den Apfel, den Staudensellerie, die Zwiebel und die Essiggurken geschnippelt und die Mayonnaise mit dem Schmand, dem Essig und dem Essiggurkenwasser zu einer Sauce verrührt. Die gekochten und gepellten Kartoffeln hab ich dann in Scheiben geschnitten und alle Zutaten miteinander vermengt.
    Die Kombination von Gurke, Apfel und Ei mag ich schon immer sehr gern im Kartoffelsalat. Staudensellerie habe ich dagegen das erste Mal für einen Kartoffelsalat verwendet.
    Das Ergebnis war wirklich sehr, sehr lecker. Der Kartoffelsalat wird in Zukunft bestimmt noch häufiger von mir zubereitet.

  • Kartoffelsalat mit Gurke und Radieschen (Seite 173)


    Zubereitung
    Der Salat war einfach zuzubereiten. Ich habe allerdings die Radieschen weglassen müssen, weil die hier keiner außer mir mag.
    Fazit
    In unserer Familie gibt es ein Rezept für einen warmen Kartoffelsalat, auch mit frischer Gurke. Dieses neue Rezept wird das alte nicht verdrängen.
    Mir war der Salat, obwohl so angekündigt, nicht sämig genug. Die Marinade blieb von den Katoffeln getrennt, und da habe ich nicht mal die ganze Menge über die Kartoffeln gegossen.
    Geschmacklich fand ich den Salat aber gut!


    - Freiheit, die den Himmel streift -

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Clare ()

  • Unser Familienkartoffelrezept ist ähnlich wie das aus dem Buch, allerdings nimmt meine Mutter nicht die festkochenden Kartoffeln (die stehen so im Buch, oder?), sondern vorwiegend festkochende Kartoffeln. Dadurch wird die Masse auf jeden Fall lecker sämig.


    Ich bin noch hin- und hergerissen, ob ich mich hier ans Rezept halten soll oder eben einfach die vorwiegend festkochenden nehmen soll. :gruebel

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Die Kartoffeln, die wir verwenden, sind auch eher mehlig, aber ich wollte mich ans Rezept halten und es so ausprobieren, wie es gedacht ist. Außerdem kommt bei uns in die Soße eine leichte Einbrenne und etwas angebratene Salami. :grin

  • Ich habe den Kartoffelsalat mit vorwiegend festkochenden Kartoffeln zubereitet, weil ich nur diese zu Hause hatte und fand ich sehr, sehr lecker und richtig sämig. Auch am nächsten Tag war er noch gut, zwar ein bißchen matschig, aber das stört mich nicht. Ich habe allerdings die Gurken geschält.


    Wir machen den Kartoffelsalat sonst immer auf ähnliche Weise. Was ich vorher noch nie gemacht habe, ist die Gurken salzen und abtopfen lassen. Das hat mir gut gefallen, denn so wurde der Salat nicht mit der Zeit zu flüssig.


    Den werde ich auf jeden Fall noch öfter so machen. Wenn ich spontan Lust auf Kartoffelsalat habe, mache ich heute meist den "Schnellen Kartoffelsalat" aus der Greenbox. Da habe ich die Zutaten eigentlich immer da. :-)