Ich bin genervt, weil....

  • Ich drück die Daumen, dass die Handwerker schnell Zeit haben und der Schaden nicht zu hoch ist.

    Danke Saiya :knuddel1 Wir haben es diesmal (ohne Holzverkleidung) rechtzeitig gemerkt. Kaputt ist nichts. Nur etwas feucht. Und da auch nur Stoffreste. Also nichts schlimmes. Staubsauger hat nichts abbekommen.


    Ich befürchte nur, dass es wieder so eine Sauerei wird, wie beim letzten Mal. Rigips raushauen, etc.

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Hati  :knuddel1Danke! Ja, zum Glück. Oh, ich hoffe auch, dass es nun endgültig fertig gemacht wird. Ich denke, ohne den starken Regen der letzten Tage, hätten wir das jetzt noch nicht bemerkt. Flachdach und in der Abstellkammer läuft das Rohr runter, wo das Wasser vom Dach abfließt. Mal schauen, wo es diesmal leckt.

    Es geht uns mit den Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber wenige erwählen wir zu unseren Freunden, unseren vertrauten Lebensgefährten.
    Ludwig Feuerbach (1804-1872)

  • Ich glaube, das hängt auch immer ein bisschen vom Lehrer ab - ich hab schon Elternabende erlebt, da hat der Lehrer das ganz zackig durchgezogen, da war nix mit lange Labern. Hilfreich in dem Zusammenhang sind auch immer wichtige Fußballspiele um 21:00 Uhr, da wollen nämlich alle heim! :grin


    Ansonsten stimme ich zu, je älter die Kinder werden, desto kürzer die Elternabende. ;-)

    Wobei ich es bei meiner Jüngsten (mittlerweile 7. Klasse) schon sehr traurig finde, dass da nur noch so wenige Eltern kommen, dass wir jedesmal um die Beschlussfähigkeit bangen müssen. Und hätten meine Freundin und ich beim letzten Mal nicht gleich gesagt, dass wir uns wieder zum Elternbeirat wählen lassen, hätten wir vermutlich auch noch ein paar Stunden länger da gesessen - es gab nämlich nicht mal pro forma irgendwelche Gegenkandidaten, soviel Schiss hatten die, dass sie vielleicht gewählt werden könnten... :rolleyes


    LG, Bella

  • Ja, das immer weniger kommen, finde ich auch traurig. Man erfährt zwar selten wirklich Neues, aber was für ein Desinteresse zeigt man auch seinem Kind, wenn man nicht mal zum Elternabend geht?

    Ich fand es gestern nur sehr schräg, wie lange man sich in Klasse 6 Gymnasium darüber unterhalten kann, dass man immer Hausaufgaben zu machen hat, dass man immer sein Material mitzubringen hat und dass man in der Lage sein sollte, seine Arbeitsblätter der Reihe nach und halbwegs unzerstört abzuheften... :/

    Und warum manche 3 mal nachfragen müssen, wie sich denn nun die Note errechnet, wenn man 4 Klassenarbeiten schreibt und schriftlich/mündlich 60/40 zählt...

    Und für die eigentlichen Themen bleibt dann keine Zeit...

  • wir hatten dieses Jahr an einem Freitag Elternabend, allein die Tatsache Fr. 19Uhr war ja schon fast unverschämt, danach gab es ein Theater wegen dem kommenden Schullandheim.

    DIe Kinder/Eltern haben abgestimmt, damals wurde sich mit 11:12 fürs Winterschullandheim entschieden ( Kind wollte im Sommer) jetzt haben die von der Schule beschlossen es dürfen nur Lehrer mit die in der Klasse auch unterrichten und möglichst in Vollzeit angestellt sind, d.h. der Lehrer der sonst immer den Skiunterricht übernommen hat dürfte nicht mit.... externer Skilehrer ( mehr Kosten) die Klassenlehrerin hat kleine Kinder und kann nicht mit und die einzig weibl. Lehrerin fährt kein Ski und kann somit nicht beaufischtigen

    jetzt stand erstmal alles auf der Kippe.... nach einigen Tagen dann die Rückmeldung

    wir gehen jetzt doch im Sommer ins SLH


    wir mussten abstimmen, weil wir zu viele Freiwillige als Elternvertreter hatten 8|( so was gabs noch nie)

    die eine Mama ist ne ganz ganz ganz arg engagierte die hätte glaube ich wirklich angefangen zu heulen wenn sie nicht gewählt worden wäre.



    Kennt einer von euch die Aktion "Neue Masche" ? Das machen die Kinder vor Weihnachten jetzt damit noch etwas Geld in die Klassenkasse kommt

  • Wir waren in der achten Klasse Skilaufen, aber da wurde eine Skischule bezahlt und die Lehrer sind nicht mit auf die Piste bzw. nur freiwillig und selbstständig. Unsere Klassenlehrerin hat auch kleine Kinder, aber eine Woche alle zwei Jahre kriegt sie das geregelt. Dann muss der Mann eben freinehmen.

    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss

  • "Neue Masche" sagt mir gar nichts.


    Euer SLH-Drama hätte auch bei uns stattfinden können... :rolleyes: Sei froh, dass sie jetzt doch im Sommer fahren, ist nicht so teuer und egal was sie machen, die Verletzungsgefahr ist nicht so groß wie beim Skifahren.

    Mir graust schon vor dem Skilager der Kleinen; wir werden auf jeden Fall vorher nochmal zum Orthopäden gehen, weil sie eh schon Knieprobleme hat, und evtl. eine Bandage besorgen. Sonst hab ich nach einem Tag das heulende Kind am Telefon. :(


    LG, Bella

  • belladonna Machen die im Sportunterricht davor ordentlich Skigymnastik? Wenn nicht, würde vielleicht ein vorsorglicher Gymnastikkurs (Volkshochschule oder ähnliches) oder Physiotherapie etwas bringen.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

  • belladonna

    Du kannst mir glauben ich bin sehr sehr froh darüber das die jetzt doch im Sommer gehen. Ein paar richtige Trekking Schuhe die sie wohl brauchen wird finden danach auch noch Verwendung anders als eine z.b. Skibrille. Finde es für den Sommer auch angenehmer zum packen

  • Die Klassenfahrten meiner Kinder wurden auf Elternabenden auch immer „hitzig“ diskutiert. Es gibt Eltern, die unbedingt wollten, dass die Schüler ins Ausland verreisen. Ich war da immer strikt gegen ( andere Eltern auch). Stattdessen sind die Klassen dann auch nach Hamburg, Köln oder Berlin ( mit nem ordentlichen Rahmenprogramm) gefahren und meine Töchter waren da auch immer begeistert von.

    Jetzt sind meine Kinder erwachsen, Klassenfahrten finden je nach Berufsorientierung statt, wenn überhaupt. Dennoch wird für mich das Thema „Klassenfahrt“ als Schulbegleiterin wieder interessant. Die Eltern meiner Klassenkameraden interessieren sich nur wenig, was Ziel oder Programm betrifft, auch was die Finanzierung betrifft, legen sich die meisten entspannt zurück, bekommen es entweder vom Amt bezahlt oder zumindest bezuschusst. Die Schüler sind mit den wenigsten Angeboten zufrieden, es muss unbedingt ins Ausland sein, wenig Programm bis auf shoppen und chillen ist gesagt. Das manche Lehrer da gar keine Lust mehr haben eine solche Fahrt zu planen und zu organisieren kann ich schon verstehen.