Diäteulen 2019/20

  • Booklooker Warum sollten ernsthafte Veganer keine Fleischersatzprodukte kaufen? Ist doch die Frage, warum jemand Vegan lebt. Wenn derjenige eigentlich gerne Fleisch isst und es nur wegen der Tiere und der Umwelt tut, sind Ersatzprodukte hilfreich. Leider schmecken sie noch nicht genug wie das Original. Mein Versuch mit veganem Hack als Chili oder Bolognese war zwar essbar, aber schmeckte definitiv nicht wie Hackfleisch.

    irgendwer schrieb ja, dass die Ersatzprodukte künstlich schmecken. Und genau das ist es.
    Das heißt natürlich nicht, dass man NIE Ersatzprodukte isst. Aber deutlich weniger als man die entsprechende Fleischvariante wählen würde.

  • Mir schmeckt die Bolognese mit Linsen besser als mit Veggie-Hack.

    So gehts mir auch. Und ich weiß, was drin ist.


    Veganen Frischkäse gibt es oft aus Cashews. Und pikante Aufstriche kann nan prima mit Sonnenblumenkernen selber machen.


    Hafermilch nutze ich mittlerweile fadt nur noch. Leider kann ich die selbstgemachte nicht warm machen, weil die dann schleimig wird, also nehm ich gekaufte. Hin und wieder mache ich Mandelmilch selber.


    Für Soßen nehm ich gern Hafersahne oder Kokosmilch.


    Als Fleischersatzprodukt verwenden wir hin und wieder Rice Nuggets, weil das Kind die liebt und die wirklich mit Chicken Nuggets mithalten können. Und mir Reis als Basis lieber ist als die vielen Eiweissvarianten, die es so gibt.


    Mittlerweile koche ich eigentlich nur noch vegetarisch und tausche auch immer mehr Milchprodukte aus. Ich vertrage es defintiv besser und je mehr ich mich mit dem Thema befasse, umso mehr vergeht mir der Appetit auf tierische Produkte.

  • Da ich an einigen Lebensmittelunverträglichkeiten leide, ist es bei mir mit der Ernährung auch nicht so einfach. Vor Jahren habe ich meine Ernährung umgestellt. Dennoch nutze auch ich die Fastenzeit um meinem Körper einiges an Ruhe zu gönnen.

    Dieses Jahr habe ich mich entschieden meinen geliebten schwarzen morgendlichen Tee, sowie Milch, Sahne, Quark, Joghurt wegzulassen und Käse nur unter 50% Fett zu essen.

    Ich hoffe, dass ich es schaffe. ;)

    :lesend Viveca Sten - Mörderische Schärennächte

    SuB: 733

    Leseliste 2025 (führe ich nicht) & Alt-SuB 2025

    Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist!

  • Totenleserin Ohne Schwarztee kann ich mir einen Morgen gar nicht vorstellen - was trinkst Du denn stattdessen? :fruehstueck

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Morten König: Die Ohrringe der Zeit - Verschwörung in Lüneburg

  • Wir haben heute Chili mit Sojahack getestet. Geschmacklich war es gut, aber die Konsistenz war eher weich. Es gibt auch Sonnenblumenhack. Allerdings habe ich das noch nie gesehen. Kennt das einer von euch? Wo bekommt man es?

    Sonnenblumenschnetzel habe ich mal im Unverpackt Laden gekauft. Hat uns nicht so sehr begeistert. Chili schmeckt super mit Grünkern, da gabs neulich ein Rezept im Was kocht Ihr heute Thread

  • Ich liebe Grünkernbratlinge auch, vor allem mit Kräuterquark. Mir sind aber noch keine begegnet die auch nur ansatzweise wie Rinderhack schmecken ...

    Vielleicht liegt es daran, dass ich sie genau so mache wie normale Frikadellen? Von den Zutaten her die reinkommen. Also außer Brötchen.

  • Wir haben heute Chili mit Sojahack getestet. Geschmacklich war es gut, aber die Konsistenz war eher weich. Es gibt auch Sonnenblumenhack. Allerdings habe ich das noch nie gesehen. Kennt das einer von euch? Wo bekommt man es?

    Ich habe das mal getestet, wurde hier im Edeka beworben. War gut. Eine Würzmischung ist auch dabei, ich habe allerdings noch nachgewürzt.


    https://www.amazon.de/Bolognese-Sauce-Vegan-Sonnenblumenhack-Gewürzmischung/dp/B074ZR8R8J/ref=sr_1_7?hvadid=80607976683633&hvbmt=be&hvdev=c&hvqmt=e&keywords=sonnenblumenhack&qid=1582782237&sr=8-7

  • Es gibt eine Hafermilch, die sich sehr gut als Milchersatz im Kaffee eignet. Da steht dann noch als Zusatz "Barista" drauf. Sie ist etwas cremiger als die normale Hafermilch, auch von verschiedenen Marken. Aktuell gibt es die aber nur in ausgewählten Läden, z. B. bei Denn´s.


    Ich finde es auch nicht logisch allzu viele chemische Ersatzerzeugnisse zu nutzen. Es gibt so viele tolle Rezepte ohne sowas. Allerdings werden wir heute auch mal veganes Hack probieren, einfach weil ich es mal testen möchte. Das soll allerdings nicht zur Regel werden, denn sonst habe ich ja auch fast nie Hack gegessen. Ich denke, wer ernsthaft vegan leben möchte und nicht nur eine Show abzieht, der wird so gut wie gar keine Ersatzprodukte kaufen. Man kann mit Aufstrichen fürs Brot und mit Gemüse, Getreiden, Hülsenfrüchten etc. ausreichend tolle Rezepte kochen.


    Der vegane Streichkäse besteht beispielsweise aus Mandeln. Wie die Herstellung erfolgt, weiss ich aber nicht. Allzu oft nutze ich den nicht. Ich habe ja vorher auch kaum Streichkäse gegessen, da fange ich dann jetzt nicht damit an :D

    Ich habe mich in den letzten Jahren schon durch alle möglichen Milchersatz-Sorten probiert und mache auch öfter meine Hafermilch selbst. Nur für den Kaffee schmeckt mir nur die Barista von Oatly, denn die gibt einen richtig tollen Milchschaum.

    Veganes Hack verwende ich ab und zu, wenn mein Mann sich mal wieder ein Fleischgericht wünscht. Bei einigen Sachen kann ich dann quasi mitessen, ohne dass wir groß doppelt kochen müssen, beispielsweise bei gefüllten Paprikaschoten. Da unterscheiden sich die mit veganem Hack gefüllten weder optisch noch geschmacklich von denen mit echtem Hackfleisch. Auch eine Bolognese habe ich kürzlich mit dem Next-Level-Hack gemacht, hat allen super geschmeckt. Das dritte Gericht, das ich demnächst mit veganem Hack machen werde, sind Königsberger Klopse, denn das ist nicht nur ein Lieblingsgericht meines Mannes, sondern auch meine Tochter (seit 14 Jahren Vegetarierin) hat sie in ihrer Kindheit gerne gegessen, und ich mag sie auch. Die wenigsten Veganer oder Vegetarier verzichten ja auf Tierisches, weil es ihnen nicht schmeckt, sondern meist sind andere Gründe ausschlaggebend. Darum sehe ich Ersatzprodukte schon als willkommene Ergänzung, wenn sie nicht zu oft auf den Tisch kommen.