Bücher parallel lesen

  • Ich lese auch sehr oft mehrere Bücher parallel, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich je nach Stimmung eins beginne, aber beim nächsten Mal lieber etwas anderes lesen möchte. Oder aber ein neues Buch weckt mein Interesse und ich möchte nicht mit dem Lesen warten, bis ich das vorherige beendet habe.
    Das Parallel-Lesen verursacht mir keine Schwierigkeiten. Ich komme weder mit den Handlungen durcheinander noch habe ich Probleme, in das jeweilige Buch wieder hineinzufinden. Liegt vermutlich daran, dass ich auch sonst oft Dinge parallel mache, z.B. Bügel und Fernsehen, Telefonieren und Kochen, mehrere Akten gleichzeitig bearbeiten usw.


    Ist alles einfach Gewohnheitssache.

    :flowersIf you don't succeed at first - try, try again.



    “I wasn't born a fool. It took work to get this way.”
    (Danny Kaye) :flowers

  • Ich lese gelegentlich ganz gerne Liebesromane und als ich vor drei Tagen einen unsagbar schlechten Roman abgebrochen- und danach direkt einen neuen angefangen habe, kam ich auch kurz ins Schwitzen. Normalerweise lese ich aber auch immer mehrere Bücher nebeneinander, weil mir einfach eines "dazwischen kommt", das ich viel lieber lesen würde als das momentane und in der Regel geht es auch gut ohne Komplikationen, weil sich die Charaktere ja oft nicht ähneln, die Handlungsorte nicht identisch sind und und und :wave

    Bücher sind eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit vielen Büchern betritt - man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen - ist es, als würden sie zu einem sprechen, einen willkommen heißen.
    -William E. Gladstone-

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lesehunger ()

  • Ich lese eigentlich immer mindestens 2 Bücher, das hab ich mir einfach irgendwann so angewöhnt. Es klappt auch eigentlich sehr gut wenn es das selbe Genre ist. Nur letztens kam ich ins Schleudern mit "Maria Stuart" und "Der dunkle Thron", das war dann doch irgendwie zu ähnlich :)

  • Meistens achte ich darauf, dass ich nicht mehrere Bücher aus dem gleichen Genre parallel lese, und das funktioniert sehr gut. Durcheinander gekommen bin ich da noch nich


    Warum ich überhaupt parallel lese? Ich wechsele die Genres gern nach Stimmung. Oder es gibt auch Bücher, die etwas mehr Aufmerksamkeit beim Lesen erfordern, weil die Handlung sehr komplex ist oder sie sprachlich anspruchsvoll sind. Die lese ich dann natürlich nicht gerade als "Gute-Nacht-Lektüre". Und es kommt schon mal vor, dass ich auf ein Buch so neugierig bin, dass ich mit dem Lesen nicht warten kann, bis ich mit dem aktuellen Buch fertig bin. :-)

  • Ich danke euch für die vielen Antworten. Ihr habt mir da sehr geholfen. Ich werde es auf jeden fall mal ausprobieren. Ja und Endschuldigt bitte das ich ein neues Tema auf gemacht hatte. Ich hatte dieses nicht gesehen. Danke für das zusamen fügen. Lg Vipergirl

  • Im Augenblick überlege ich, ob ich nicht doch einmal versuchen sollte, zwei Bücher parallel zu lesen. Es gibt einfach Bücher, die man nicht am Stück herunterliest, in denen man nur hin und wieder liest, wenn der Kopf, die Zeit oder das Bedürfnis danach es zulassen.


    An den Tagen, die für diese Bücher keine Motivation lassen, könnte ich dann Bücher lesen, die mich einfangen und bei der Stange halten. Inzwischen bin ich auch beinahe der Meinung, dass ich vermutlich nicht mit den Inhalten zweier Bücher durcheinander komme, sofern sie nicht ein ähnliches Thema behandeln.


    Aber so richtig überwinden kann ich mich noch nicht. :gruebel

  • Derzeit lese ich vermehrt mehrere Bücher.


    Einmal:


    Wunschkonzert - Anne Hertz
    Habe ich damals angefangen zu lesen, als es so schön draußen war. Jetzt ist es das nicht mehr und ich kämpfe ein bisschen mit dem Buch. Wenn die Sonne scheint, soll das Wetter auch für leichte Frauenliteratur vorhanden sein. Ich kann einfach so eine Art von Bücher nicht lesen, wenn es draußen regnet und kalt ist.


    Dann noch:


    Narnia 1-7
    Aber das ist ein Langzeitprojekt. Immer wenn ich mal Lust auf eines der Bpcher habe, werde ich es lesen. Diese Bücher sind ja in sich selber abgeschlossen, weswegen ich nicht durcheinander kommen kann.


    Und auch noch dieses hier:


    Der Schatten des Windes
    Das lese ich allerdings nur, wenn ich mit der Bahn unterwegs bin. Ansonsten habe ich keinen Nerv für dieses Buch.

  • Ich bin noch nicht auf die Idee gekommen, zwei Romane parallel zu lesen, aber ich habe auch eine sehr hohe Lesegeschwindigkeit. Wenn mich ein Buch in seinen Bann zieht, brauche ich oft nur ein oder zwei Tage. Was regelmäßig vorkommt, ist, dass ich ein Sachbuch und einen Roman gleichzeitig lese.

  • ich lese eigentlich immer nur ein buch. es kommt zwar auch ab und an vor, dass ich mich nicht aufraffen kann am aktuellen buch weiterzulesen, aber ich komme sowieso nicht jeden tag zum lesen...

  • Ich denke, dass ich die Frage des parallelen Lesens nun eindeutig für mich beantworten kann: Spätestens, wenn ich das erste Mal "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Marcel Proust anfange, werde ich mindestens ein weiteres Buch nebenbei lesen bzw. Prousts Werk nebenbei lesen.


    Andernfalls komme ich vermutlich in diesem Leben nicht mehr dazu, auch noch andere Bücher zu lesen, wenn ich versuche, nur "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zu lesen.


    Die Auswahl zweier parallel gelesener Bücher werde ich allerdings nach "schwer zu lesen, verlangt viel Konzentration" und "gut und flüssig zu lesen, etwas Müdigkeit ist nicht dramatisch" unterteilen. Es ist nichts für mich, beispielsweise einen Thriller und einen historischen Roman parallel zu lesen.

  • Zitat

    Original von Iszlá


    Die Auswahl zweier parallel gelesener Bücher werde ich allerdings nach "schwer zu lesen, verlangt viel Konzentration" und "gut und flüssig zu lesen, etwas Müdigkeit ist nicht dramatisch" unterteilen.


    Das mache ich auch. Z.T. ist es auch die Schriftgröße, die -gerade wg Müdigkeit- einen Unterschied machen kann.


    Obendrein halte ich es wie Michi M. :-)


    Vor ein paar Tagen habe ich festgestellt, dass es mich sogar etwas verwirrt hat, ein Hörbuch zu hören, dass in der gleichen Zeit spielt, wie das Buch, dass ich gerade angefangen hatte :yikes
    Also habe ich erstmal schnell das Hörbuch zu Ende gehört, bevor ich das Buch wieder in die Hand genommen habe :lache

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Durch die Diskussion in einem anderen Thread möchte ich diesen Thread hier mal wieder hervorkramen. :-]


    Wie haltet ihr das mit dem parallelen Lesen von Büchern? Hat sich Eure Einstellung inzwischen geändert ( der Thread ist ja schon etwas älter ) oder seid ihr immer noch Anhänger oder Verfechter?


    Bei mir kommt es ganz ganz selten vor das ich mal Bücher parallel lese. Bei Romanen eigentlich nur, wenn ich in einer Leserunde bin und ich schneller lese als ich posten kann. Damit ich dann nicht weiter lese, fange ich ein anderes Buch an.
    Ansonsten lese ich schön einen Roman nach den anderen. Nicht weil ich nicht auf mehreren Hochzeiten tanzen kann, sondern einfach weil ich viel zu neugierig bin, wie das aktuelle Buch weiter geht. Die Zeit, die ich für das Lesen des Parallelbuches benötige, fehlt mir ja bei meinem ersten Buch und es dauert länger, bis ich das Ende erfahre.


    Anders sieht es aus, wenn ich ein Sachbuch oder eine Biografie lese. Dann kann es schon vorkommen, das ich parallel dazu einen Roman lese.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zum Erstbuch, Staubuch, Bürobuch die ich im Jahre 2006 angegeben habe kommt mittlerweile bei unhandlichen Erstbüchern, wie dicken Hardcovern noch ein transportables Zweitbuch und außerdem kann es doch auch für einen erklärten eBook Gegner wie mich vorkommen, dass Leerlauf durch Warten entsteht, sei es an der Kassenschlange im Supermarkt oder an der Strassenbahnhaltestelle- dort springt dann das Eierphone als Lesegrundlage ein.

  • An mir ist auch auch kein Fast-Food-Leser Parallel-Leser verloren gegangen. Mir geht es da ein wenig wie Jasmin87, ich kann darin einfach keinen Sinn für mich entdecken. Ich meine, die Bücher laufen doch nicht weg ^^ Warum nicht eins nach dem andern lesen und verdauen? :gruebel


    Na, ein jeder wie er mag. Für mich ist das halt einfach nichts.

  • Zitat

    An mir ist auch auch kein Fast-Food-Leser Parallel-Leser verloren gegangen. Mir geht es da ein wenig wie Jasmin87, ich kann darin einfach keinen Sinn für mich entdecken. Ich meine, die Bücher laufen doch nicht weg ^^ Warum nicht eins nach dem andern lesen und verdauen?


    Nein weglaufen tun sie nicht. Aber ich habe das Problem, dass ich gebundene Bücher nicht mit mir in der U-Bahn rumschleppen will (Gewicht und Angst, sie könnten darunter leiden) und deshalb lese ich meist ein Hardcover und ein Taschenbuch. Klappt auch wunderbar, solange ich unterschiedliche Genres nehme.
    Außerdem gibt es bei mir durchaus verschiedene Stimmungen - auch innerhalt eines Tages - zu denen ich dann nach dem jeweils passenden Buch greife. Lustig, wenn ich es brauche, traurig, wenn mir danach ist. Abends, wenn ich schon müde bin lese ich z.B. ungern hochkomplizierte Bücher sondern lieber einen leicht zu lesenden Thriller oder eine Liebesgeschichte.


    Habe auch schon drei gleichzeitig gelesen - aber oft bekommt dann eines die Überhand, weil es so spannend ist. :-)

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    In den Farben des Dunkels - Chris Whitaker

    Die Rettung des Imperiums - Isaac Asimov

    Die Bahnhofsmission 2 - Veronika Rusch (ab 20.6.)



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Zitat

    Original von hollyhollunder
    Abends, wenn ich schon müde bin lese ich z.B. ungern hochkomplizierte Bücher sondern lieber einen leicht zu lesenden Thriller oder eine Liebesgeschichte.


    Ähnlich ist es bei mir auch.
    Dazu kommt noch ein weiterer Grund: Ich habe keine Lust, das angefangene Buch ständig vom Wohnzimmer im Erdgeschoß ins Schlafzimmer im ersten Stock zu tragen, was ich dann ja manchmal vergesse und die Treppe nochmal gehen muss.

  • Ich lese seit Jahren immer zwei Bücher parallell - ein dickes, meist gebundenes zu Hause und ein kleines, praktisches für unterwegs. Da ich viel mit Bus und Bahn unterwegs bin, will ich dicke Schinken nicht in die handtasche packen müssen. Und aus dieser Notwendigkeit ist mittlerweile Usus geworden.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)