Euer Buch-Flop des Jahres 2009

  • Ach ja, dies hier war auch so RICHTIG schlecht. Schade, Potential hatte die Idee:


    Kurzbeschreibung
    Sexarbeit und Kaffeeklatsch Zwei Jungs aus der Provinz, die sich lieben und trotzdem im Hamburger Nachtleben als Callboys arbeiten: Ein voyeuristischer und lakonischer Bericht aus einem Leben zwischen Liebe, sexueller Freiheit und Geld. Hartwig und Andreas sind Jungs »aus gutem Hause«, die etwas erleben wollen. Und sie sind schwul. Als sie wegen Studium und Ausbildung nach Hamburg ziehen, erwacht das Interesse, anschaffen zu gehen. Nicht weil sie das Geld nötig hätten, sondern aus purer Neugierde. Innerhalb weniger Monate können Sie sich ein Leben ohne sexuelle Abenteuer nicht mehr vorstellen. Zu ihren Kunden zählen schwule wie bisexuelle Männer, die im bürgerlichen Leben Topmanager, ganz normale Familienväter und auch mal Pfarrer sind. Lakonisch und mit entwaffnender Ehrlichkeit erzählt Hartwig Schröder von einem faszinierenden Doppelleben aus Sexarbeit und häuslicher Idylle: Anerkennung durch andere Sexualpartner, gelebte Freiheit, das Vertrauen einer glücklichen Beziehung. Aber auch Eifersucht, AIDS-Gefahr, Lügen, Trennungen und der Kater am Ende des Rauschs. Ein ebenso voyeuristischer wie ergreifender Blick in eine Welt, in der euphorischer Überschwang und großes Drama Tür an Tür wohnen.


    .

  • Und auch wenn ich's schon im September gelesen habe, diese Weihnachtsschmonzette von Rechtspopulist Obama-Verhöhner Glenn Beck war so richtig klischeehaft schlecht. Da hapert es an der Story, gar nicht mal unbedingt am Schreibstil.


    Aber wer sich dieses Buch so in Weihnachtsstimmung kaufen will, sollte meine Lesewarnung im Ohr haben :lache


    Sehnlich wünscht sich der zwölfjährige Eddie ein Fahrrad zu Weihnachten. Doch das Geld ist knapp, und unter dem Weihnachtsbaum liegt nur ein selbstgestrickter Pullover von seiner Mutter.
    Eddie wirft sich zornig aufs Bett. Ein reicher Junge, sein bescheidener Großvater und ein geheimnisvoller Nachbar begleiten Eddie auf einer Traumreise voller Ausflüchte, Notlügen und Trotz. Doch am Ende versteht Eddie, was er an einem Pullover hat, der voller Liebe gestrickt wurde. Dieses Buch wärmt noch lange, nachdem man es zugeklappt hat. Die ideale Lektüre für Adventsabende bei Kerzenschein.


    .

  • :rofl Herrlich, dieser Thread ist ein Fall für Lamento, dicht gefolgt von Jacquelyne Franks Jacob, aber das war wenigstens noch recht passabel. Grausame Teenie-Romanze-Alles-Andere-Auch-Aber-Nichts-So-Richtig. Absolut sinnfrei.



    Kurzbeschreibung
    Immer wieder träumt die 16-jährige Deirdre von einem geheimnisvollen Jungen namens Luke. Doch das sind nur Träume, oder? Das Mädchen kann es kaum glauben, als ihr Luke bei einer Schulaufführung plötzlich leibhaftig gegenübersteht. Noch seltsamer wird es, als ihre Großmutter sie eindringlich vor dem Jungen warnt und sie bittet, sich von ihm fernzuhalten. Das ist längst unmöglich für Deirdre: Sie hat sich unsterblich verliebt. Doch Luke ist nicht der, für den sie ihn hält. Als er plötzlich spurlos verschwindet und Deirdre sich auf die Suche nach ihm macht, gerät sie mitten hinein in einen magischen Krieg, der seit Jahrhunderten währt. Und sie erfährt, dass der Junge, den sie liebt, von der rachsüchtigen Feenkönigin mit einem ganz bestimmten Auftrag zu ihr geschickt wurde: Um sie zu töten ...

  • Das find ich richtig schlecht


    Aus der Amazon.de-Redaktion
    Er schreibt und schreibt und wird immer besser: Der russische Autoren-Star Sergej Lukianenko landete mit Wächter der Nacht einen Volltreffer und seitdem verkaufen sich seine Bücher, egal ob Science-Fiction wie Spektrum oder Jugendbücher wie Das Schlangenschwert wie warme Brötchen am Sonntagmorgen. Zu Recht; und auch sein neuester Wurf ist ein gelungenes und fesselndes Lesevergnügen: Die Ritter der vierzig Inseln birgt Abenteuer, Geheimnis und Action - rein russisch, rein Lukianenko.


    Die Geschichte ist ebenso einfach wie genial: Dima lebt in einer russischen Kleinstadt, bis er sich für ein Zeitungsbild zu Verfügung stellt - mit dem Klicken des Auslösers findet er sich plötzlich auf einer von vierzig Inseln im Nirgendwo wieder. Schnell stellt er fest, dass auf jeder Insel eine Burg steht und deren Wachtürme von Insel zu Insel mit Hängebrücken verbunden sind. Auch auf den anderen Inseln sind Jungen wie er auf dieselbe Art und Weise gelandet. Doch anstatt sich gegenseitig zu helfen, beginnen sich die Jungs auf den Brücken mit Schwertern zu bekriegen, denn: Nur wer zuletzt über alle Inseln herrscht, kommt zurück zur Erde.

  • Totaler Schrott und das ganz ohne Untertreibung. Der Schreibstil hält sich auf Grundschulniveau und ich kann einfach nicht verstehen was Autoren solcher Bücher damit zeigen wollen. Sehr schlimm :rolleyes


    Kurzbeschreibung
    Das Leben des Autors Mike Muche verlief bis zum März 2004 zwar chaotisch und alles andere als normal. Aber es war ein zufriedenes Leben mit 30jähriger Berufserfahrung als Polizeibeamter und zwei gescheiterten Ehen. Die Nacht am 01.03.2004 veränderte sein ganzes Leben. Was harmlos und oftmals erlebt als normaler Polizeieinsatz begann, endete in einer Tragödie. Der mitgeteilte Familienstreit in der kleinen Dachgeschosswohnung entwickelte sich zu einer lange andauernden, sehr dramatischen Notwehrsituation. Es fielen Schüsse, die ein Menschenleben auslöschten. Ein Mann starb, mit dessen Eltern und Bruder der Autor befreundet war und erst kurz vorher zusammen Silvester gefeiert hatte. In dieser Autobiografie schildert Mike Muche diese Nacht mit all seinen erlebten Gefühlen, Ängsten und der Hilflosigkeit in dieser ausweglosen Situation. Auch die harte Zeit danach in der Polizeidienststelle, im Streifenwagen und die zahlreichen erforderlichen Klinikaufenthalte, mit den für "normale und gesunde" Menschen kaum vorstellbaren Therapien und Erlebnissen wird auf gearbeitet. Ein Buch, das aufwühlt und bewegt.

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Absolut enttäuscht war ich von Elizabeth George "Denn die Sünde ist scharlachrot ". Tja, das war dann definitiv der Lynley - Havers - Krimi für mich.


    Kurzbeschreibung Lynley kehrt zurück Der Blick des Wanderers bleibt an etwas Rotem hängen. Tief unten, am Fuß der Steilküste, liegt ein zerschmetterter Körper. Als die Polizei die Ermittlungen aufnimmt, kann der Wanderer keine Papiere vorweisen. Ist er wirklich der, der zu sein er behauptet ...? Es ist Ende April. Durch das wechselhafte Frühlingswetter wandert ein Mann die Küste Cornwalls entlang. Seit Wochen hat er nicht mehr in einem Bett geschlafen, sich gewaschen, sich rasiert. Als er über der Klippe bei Polcare Cove innehält, bleibt sein Blick an etwas Rotem hängen. In der Tiefe liegt ein zerschmetterter Körper.Was zunächst wie ein Unfall aussieht, entpuppt sich als Sabotageakt und Mord, und die örtliche Ermittlerin Bea Hannaford steht bald schon einem ganzen Dutzend Verdächtigen gegenüber - darunter auch der Wanderer, der von sich behauptet, Thomas Lynley zu heißen, doch ausweisen kann er sich nicht. Als Hannaford bei New Scotland Yard Informationen einfordert, bekommt sie seine Dienstmarke übermittelt, die keineswegs vernichtet wurde, als Lynley nach dem tragischen Tod seiner Frau den Dienst hatte quittieren wollen.Hannaford bezieht den Detective Superintendent, der er nicht mehr zu sein behauptet, in ihre Ermittlungen ein. Und tatsächlich hat Lynley bereits einen ersten Verdacht. Nur eine Person, weiß er, kann ihm auf unbürokratischem Wege mehr Informationen beschaffen. Und er ruft Barbara Havers an ...

  • Ein weiterer Flop in diesem Jahr. Warum nur musste ich meine Zeit damit verschwenden? Wehe mir wenn ich noch ein Buch von diesem miesen Autor anfassen sollte :fetch


    Kurzbeschreibung
    Mexiko: Sonne, Strand, Meer, Sex und ...Tequila,. Nichts anderes haben sich Jeff und Amy,Eric und Stacy für ihren Urlaub erträumt. Die vier Amerikaner faulenzen am Strand von Cancun, als sich ein junger Deutscher zu ihnen gesellt. Dessen Bruder ist einer Archäologin zu einer Ausgrabungsstätte in den Dschungel gefolgt, hat aber seitdem nichts mehr von sich hören lassen. Die Gruppe beschließt spontan, Matthias in den Urwald zu begleiten. Doch dieser Ausflug wird für die jungen Leute ein Weg in die Hölle...

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Guuuuuuuuter Faden.


    Ich hab da ja auch nen ganz perönlichen Favoriten. Ein Buch, daß vor perversen und ekligen Momenten strotzt und wo einem selbiges manchmal wie ein Selbstzweck vorkommt.


    S.P. Somtow - Wolfsruf


    Bisweilen völlig abstruse Handlungsstränge und die Spannungskurve ist so flach wie die Niederlande.


    Gruß



    -------------

  • Flop 2009 war bei mir Feverpitch von Nick Hornby. Dieses Buch hatte ich abgebrochen.


    Enttäuscht war ich von Dickicht von Scott Smith. Ich hatte mir etwas ganz anderes drunter vorgestellt. Also enttäuscht aber nicht gefloppt. :lache Der dazugehörige Film hat mir gut gefallen.

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Große Erwartungen hatte ich bei
    "Die Beschenkte" von Kristin Cashore
    "Mary Wickford" von Fabrice Colin (pausiert erstmal; ob ichs irgendwann fertig lese, weiß ich noch nicht...)


    Dabei hatten beide so schöne Cover und klangen so vielversprechend :cry

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

  • Kaum erwähnenswert, aber immerhin wertvolle Lesezeit hineingesteckt...


    Hexen mögen´s heiß von Annette Blair (durchgequält)


    Der Eissturm von Rick Moody (abgebrochen)


    Keine Frau ist eine Insel von Kathy Lette ( sehr enttäuscht abgebrochen)


    Aber der Oberflop des Jahres war für mich


    Der Sohn des Donnergottes von Arto Paasilinna

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“