Die ersten drei Sätze eures aktuellen Buches?!

  • Mit beinahe väterlicher Fürsorge legte er den Körper ab und breitete die Glieder aus, damit die Luft frei um die Haut zirkulieren konnte.

    Sie war aschfahl, aber friedlich.

    Ihre Wimpern bildeten einen starken Kontrast zu dem grauen Gesicht und den farblosen Lippen.


    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)

  • Dr. John Harvey Kellogg, Erfinder von Cornflakes und Erdnussbutter, ganz zu schweigen von Malzkaffee, Bromose, Nuttolene und ungefähr weiteren fünfundsiebzig gastrisch einwandfreien Nahrungsmitteln, hielt inne, um den Blick auf die schwergewichtige Frau in der ersten Reihe zu richten. Er konnte kaum glauben, was er gerade gehört hatte. Ebensowenig die Zuhörerschaft, dem fassungslosen Staunen nach zu urteilen, das sich ausbreitete, nachdem sie die Hand gehoben hatte, schwankend aufgestanden war und gefragt hatte, was an einem guten Porterhousesteak so sündhaft sei - den Pionieren sei es schließlich gut bekommen, oder etwa nicht?

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Sophia stand auf der Treppe, als ein weiterer Schrei hinter der Tür sie erzittern ließ. Eigentlich durfte sie nicht hier stehen und lauschen, eigentlich sollte sie oben in ihrer Kammer liegen und schlafen. Aber sie blieb, obwohl die Kälte der Sandsteinstufen ihr allmählich die nackten Beine heraufkroch.


  • Der Tag fiel durch die Fensteröffnung an der Decke - ein großes Viereck von strahlend blauem Licht, ein helles Loch auf einem unendlich fernen Himmel mit flink vorüberhuschenden Vogelschwingen - in das geräumige Atelier.

    Doch kaum in dem hohen, düsteren und vollgehängten Zimmer, verlor der fröhliche Schein des Himmels seine Kraft, wurde mild, schlief auf den Stoffbespannungen ein, erstarb in den Vorhängen und erhellte kaum die dunklen Ecken, in denen nur die Goldrahmen wie Flammen aufleuchteten. Die Ruhe und der Schlummer schienen dort gefangen zu sein, die Ruhe von Künstlerhäusern, in denen sich die Menschenseele abgemüht hat.


    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Siegfried Lenz: Der Verlust

  • Aus ,, Das Dorf der Wunder,,



    Suomussalmi wurde bereits am 7. Dezember angesteckt,nachdem die 4000 Einwohner evakuiert worden waren, nur ich nicht, ich war hier geboren, hatte mein ganzes Leben hier verbracht und konnte mir nicht vorstellen, an irgendeinem anderen Ort zu leben - und als dann plötzlich ein Wesen in weißer Uniform vor mir stand und von einem Blatt ablas,dass ich wegsollte, bohrte ich die Hacken in den Schnee und ließ mich nicht bewegen, so ist es wohl überall in der Welt, es gib immer einen, mindestens einen, der nicht dasselbe tut wie alle anderen, er braucht nicht einmal zu wissen, warum nicht, und hier in Suomussalmi war ich das.


    Das war ein Satz ^^.... weil der so lang ist, belasse ich das auch bei einem Satz. Ich befürchte sonst müsste ich hier das halbe Buch eintragen 8o

  • An einem Februarmorgen des Jahres neunzehnhundertdreiunddreißig hob Andreas Egger den sterbenden Ziegenhirten Johannes Kalischka, der von den Talbewohnern nur der Hörnerhannes gerufen wurde, von seinem stark durchfeuchteten und etwas säuerlich riechenden Strohsack, um ihn über den drei Kilometer langen und unter einer dicken Schneeschicht begrabenen Bergpfad ins Dorf hinunterzutragen.

    Er hatte den Hörnerhannes aus einer seltsamen Ahnung heraus in seiner Hütte aufgesucht und zusammengekrümmt unter einem Berg von alten Ziegenfellen hinter dem längst erloschenen Ofen gefunden. Abgemagert bis auf die Knochen und gespenstergleich starrte er ihm aus der Dunkelheit entgegen und Egger wusste, dass ihm der Tod bereits hinter der Stirn hockte.


  • An einem Februarmorgen des Jahres neunzehnhundertdreiunddreißig hob Andreas Egger den sterbenden Ziegenhirten Johannes Kalischka, der von den Talbewohnern nur der Hörnerhannes gerufen wurde, von seinem stark durchfeuchteten und etwas säuerlich riechenden Strohsack, um ihn über den drei Kilometer langen und unter einer dicken Schneeschicht begrabenen Bergpfad ins Dorf hinunterzutragen.

    Er hatte den Hörnerhannes aus einer seltsamen Ahnung heraus in seiner Hütte aufgesucht und zusammengekrümmt unter einem Berg von alten Ziegenfellen hinter dem längst erloschenen Ofen gefunden. Abgemagert bis auf die Knochen und gespenstergleich starrte er ihm aus der Dunkelheit entgegen und Egger wusste, dass ihm der Tod bereits hinter der Stirn hockte.


    Gleich erkannt! Tolles Buch.

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Ich lehnte an einer Marmorsäule und verfluchte innerlich meine Mutter, während ich nett lächelte und mir wünschte, dass auch nur ein Wort aus dem Mund meines Gegenübers sinnvoll erscheinen würde.

    "Doch der Eisbär sagte: >Ich bin der Baron von Münchhausen!< Und dann biss er dem Pinguin den Kopf ab", erzählte er gerade und ich hatte leider noch nicht genügend Punsch getrunken, um auch nur vorzugeben, dass sein Witz lustig gewesen wäre.

    Er hatte ein recht ansehnliches Gesicht, aber seine Aufmachung war lächerlich.


    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss