'Das Buch der Königin' - Prolog - Kapitel 13

  • Dann mach ich mal den Anfang. :-)
    Für mich ist "Das Buch der Königin" das zweite Buch von Sabine Weigand. Ich habe erst vor kurzem "Die Tore des Himmels" gelesen und war davor sehr begeistert. Deswegen habe ich mich schon richtig auf diese Leserunde gefreut.


    Ich bin auch hier sehr schnell in das Buch reingekommen. Der Erzählstil ist wieder sehr angenehm und flüssig. Das Buch liest sich wieder richtig gut.
    Ich muss gestehen, dass ich über Konstanze von Sizilien nicht wirklich viel weiß. Eigentlich nur, dass es sie gegeben hat. Aber ich bin nun schon sehr neugierig auf ihre Geschichte.


    Konstanze als Kind und Jugendliche ist mir gleich sehr sympathisch. Und ich finde auch Sizilien wird sehr lebhaft und in schönen Farben geschildert. Ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Es ist für sie natürlich kein schöner Gedanke, dass sie irgendwann mal irgendeinen König heiraten muss, den sie dann nicht kennt und auch nicht liebt. Ihre große Liebe ist wohl für immer unerreichbar für sie.
    Der Wechsel der Erzählperspektive und des Ortes kam für mich dann erst mal etwas überraschend. Aber ich war dann auch in der Geschichte von Gottfried und Hemma gleich schnell drinnen.
    Was ich ja sehr interessant finde, ist die Beschreibung der Pergamentherstellung und der Tinte. Wie man die Häute der verschiedenen Tiere bearbeiten muss, damit man darauf schreiben kann.


    Was ich insgesamt sehr angenehm finde, ist dass vor jedem Kapitel der Ort und die Jahreszahl stehen. Da hat man gleich eine guten Überblick.


    Was mir aufgefallen ist: der Name "Konstanze" kommt in zwei verschiedenen Schreibweisen in dem Buch vor. Im Erzähltext wird er Name mit K geschrieben. Wenn sie von jemanden angesprochen wird steht : Constanze"
    Warum gibt es diese Unterschiede??


    Was mich auch noch interessieren würde: Gab es diesen Durchbruch des Bodens in Erfurt, als so viele Leute dabei gestorben sind wirklich oder ist das erfunden??


    Ich finde der junge König Heinrich wird ganz sympathisch und nett dargestellt. Da bin ich mal gespannt wie er sich so entwickelt. Er soll ja später eher grausam und hart gewesen sein.

  • Zitat

    Original von Rouge
    Ich habe erst vor kurzem "Die Tore des Himmels" gelesen und war davor sehr begeistert.


    :wave Auch ich habe diese beiden Bücher vor einigen Wochen mit Begeisterung gelesen. Und freue mich hier, das Buch über Konstanze/Constanze (merkwürdig, ich kann mich gar nicht erinnern, dass mir das ebenfalls aufgefallen ist, dabei bin ich eigentlich in solchen Dingen ein Erbsenzähler :lache) noch einmal als Zaungast Revue passieren zu lassen!
    :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von Rouge
    Ich muss gestehen, dass ich über Konstanze von Sizilien nicht wirklich viel weiß. Eigentlich nur, dass es sie gegeben hat. Aber ich bin nun schon sehr neugierig auf ihre Geschichte.


    So ging es mir vor dem Lesen des Buches auch. Über ihren Sohn wusste ich da schon etwas mehr.


    Zitat

    Original von Rouge
    Und ich finde auch Sizilien wird sehr lebhaft und in schönen Farben geschildert. Ich konnte mir alles sehr gut vorstellen.


    Ich fand diese Schilderungen auch ganz wunderbar, die Düfte, die Farben, dieses Wirrwarr und Gewusel aus Menschen unterschiedlichster Länder und Religionen.


    Zitat

    Original von Rouge
    Was ich ja sehr interessant finde, ist die Beschreibung der Pergamentherstellung und der Tinte. Wie man die Häute der verschiedenen Tiere bearbeiten muss, damit man darauf schreiben kann.


    Ich glaube, das hab ich am Buch tatsächlich am meisten geliebt, diese Einblicke in das Schreiber- und Buchmaler-Handwerk jener Zeit. Die Rezepte für die Farben und wie immer weiter an den Verbesserungen gearbeitet wird.


    Sehr gefreut habe ich mich auch, dass hier Streitberg und Neideck verewigt wurden. Ich war mit der Schule damals dort im Schullandheim und wir haben die Burgen/Ruinen besichtigt. Das ist mir noch sehr lebhaft in Erinnerung.


    Zitat

    Original von Rouge
    Was mir aufgefallen ist: der Name "Konstanze" kommt in zwei verschiedenen Schreibweisen in dem Buch vor. Im Erzähltext wird er Name mit K geschrieben. Wenn sie von jemanden angesprochen wird steht : Constanze"
    Warum gibt es diese Unterschiede??


    Im Hörbuch ist es glaub ich so, dass Constanze immer französisch ausgesprochen wird, sie entstammt ja einer französischen Familie.


    Zitat

    Original von Rouge
    Was mich auch noch interessieren würde: Gab es diesen Durchbruch des Bodens in Erfurt, als so viele Leute dabei gestorben sind wirklich oder ist das erfunden??


    Das hab ich damals auch gegoogelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Latrinensturz

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Ich kann mich euch nur anschließen, auch mir gefällt das Buch bisher sehr gut.
    Auch ich kann nichts über die "historische" Konstanze berichten, aber am Ende des Romans sind wir sicherlich alle schlauer.
    Die verschiednene Schreibweisen des Namens "Konstanze" sind mir auch aufgefallen, die frz. Herkunft /Aussprache könnte eine Erklärung sein, mal sehen was die Autorin dazu sagt.


    Sehr interessant finde ich auch die Geschichte Gottfrieds und Hemmas. Gottfried mag ich, er ist ungewollt in eine Situation geraten, aus der er nun nicht mehr herauskommt. Hemma hat es aber auch nicht wirklich besser getroffen, Dank der Intrige der Mitschwester, muss sie das schützende Kloster verlassen. Noch bin ich nicht davon überzeugt, dass das in Dorf gut geht und alle ihren Mund halten.


    Gespannt bin ich, welche Rolle Gottfried in Konstanzes Leben spielen wird. :gruebel

  • Hallo Ihr Eulen,
    schön, dass wir wieder mal beisammen sind!
    Und gleich in die Vollen:
    Rouge, du musst dich nicht genieren, weil du die Konstanze nicht kennst. Bei uns ist sie kaum je historisch behandelt worden und allenfalls als Mutter Kaiser Friedrichs II. bekannt.
    Die unterschiedlichen Schreibweisen ihres Namens ergeben sich daraus, dass sie ja waschechte Französin ist (Papa Normanne aus dem Grafengeschlecht Hauteville in der Normandie, Mama Béatrice von Rethel) und mit ihrer Familie und bei Hof natürlich Französisch gesprochen wird. Deshalb also heißt sie in ihrer Muttersprache Constance. Die Deutschen nennen sie Konstanze. Und die Sizilianer (also auch Aziz) nennen sie auf Volgare (das Stadium Italienisch, das sich im Mittelalter aus dem Lateinischen herausentwickelt hat) Costanza.
    Das Unglück in Erfurt ist historisch. Ich hab allerdings nicht geschrieben, dass sich in Wirklichkeit unter dem Saal die Latrine befand und einige Leute da auch hineingefallen sind. Die Anzahl der Toten stimmt, und auch, dass Heinrich VI. sich nur mit knapper Nor retten konnte.
    Das Schreiben über die Details zur Pergamentherstellung, der Buchmalerei und so weiter, hat mir selber riesigen Spaß gemacht. Und auch die Geschichte Gottfried/Hemma - das Wiesenttal ist die Landschaft meiner Kindheit.

  • Zitat

    Original von Rouge
    Dann mach ich mal den Anfang. :-)
    Für mich ist "Das Buch der Königin" das zweite Buch von Sabine Weigand. Ich habe erst vor kurzem "Die Tore des Himmels" gelesen und war davor sehr begeistert. Deswegen habe ich mich schon richtig auf diese Leserunde gefreut.


    Ich bin auch hier sehr schnell in das Buch reingekommen. Der Erzählstil ist wieder sehr angenehm und flüssig. Das Buch liest sich wieder richtig gut.
    Ich muss gestehen, dass ich über Konstanze von Sizilien nicht wirklich viel weiß. Eigentlich nur, dass es sie gegeben hat. Aber ich bin nun schon sehr neugierig auf ihre Geschichte.


    :write
    Ich habe mich auch schon sehr auf diese LR gefreut - und kann Rouge nur zustimmen, ich war sehr schnell in der Geschichte drin.
    Konstanze kannte ich vorher gar nicht- ich kann mich also überraschen lassen..


    Die weitere Geschichte von Gottfried (der arme Junge- direkt nach dem Tod verheiratet - und dann auch noch der Unfall seiner Frau) und Hemma (ich hoffe, daß die Leute wirklich schweigen) finde ich sehr interessant. Ich bin neugierig, wie es mit den beiden und Konstanze weitergeht .


    Das Unglück in Erfurt habe ich danach direkt gegoggelt... :wave

  • Ich habe gestern abend den ersten Abschnitt beendet. Für mich ich das Buch von Sabine Wiegand eine Premiere und ich bin begeistert. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und ich habe mit großer Freude festgestellt, dass ich ja noch etliche Bücher vor mir habe.
    Nun zur Geschichte, Konstanze ist mir auch nicht wirklich ein Begriff gewesen. Aber ich finde sie sehr sympathisch. Ich finde auch die Kapitel, in denen Konstanze alles aus ihrer Sicht schildert, sehr interessant. Gottfried und Hemma mag ich sehr. Die beiden haben in ihrem jungen Leben schon viel erleben müssen und sind trotzdem frohen Mutes. Ich hoffe, dass die Dorfbewohner wirklich dicht halten, sonst muss Hemma wieder flüchten. Und dann ist die Chance, dass sie auf Gottfried trifft wieder kleiner. Und ich bin gespannt, wie Gottfried weiterhin damit klar kommt, dass er als Spitzel arbeiten muss.

  • Bin ebenfalls gestern Abend mit dem 1. Abschnitt fertig geworden.... Das Buch ist toll !! Tolle (weil für mich unbekannte) Geschichte und klasse geschrieben von Sabine Weigand. Habe nebenher auch verschiedene Sachen gegoogelt. Aber, ich mag es auch ganz gern, wenn mich ein Roman in bisher unbekannte historische Gefilde führt :zwinker


    Historischer Roman per Audiobook klappt auch gut, muss mich nur ein bisschen in Geduld üben. Selbst :lesend würde ich wesentlich zügiger voran kommen :chen


    Constance ist mir sehr sympathisch, ebenso wie Gottfried und Hemma. Was sie erlebt haben, würde jetzt schon für ein ganzes Leben genügen.... Allein die Szenerie in der Hochzeitsnacht.... :yikes

  • Ja, die Hochzeitsnacht hab ich auch gern geschrieben. Solche Kinderehen waren damals absolut üblich. Ich hab lange tüfteln müssen, bis ich eine Todesart gefunden habe, die ein Unfall ist, aber wie Mord aussieht. Und bis ich auf die Idee kam, die beiden über den Lokus entkommen zu lassen ;-)

  • Die Lesung in Erlangen hat mir letzten Herbst ja schon einen kleinen Einblick in das Buch gegeben. Jetzt ist endlich Zeit, um das Buch zu lesen.


    Zitat

    Original von Rouge
    Was ich ja sehr interessant finde, ist die Beschreibung der Pergamentherstellung und der Tinte. Wie man die Häute der verschiedenen Tiere bearbeiten muss, damit man darauf schreiben kann.


    Diese Szene hat mich bei der Lesung schon beeindruckt. Wie selbstverständlich wir heute mit Papier umgehen und wie aufwendig und teuer die Herstellung früher war.


    Neben Konstanze, die mir sofort sympathisch war, hat mir auch der Part aus der Sicht von Gottfried und Hemma sehr gut gefallen. Wie schnell man als Kind bzw. Jugendliche in so einer Situation auf sich allein gestellt und dem bösen Nachbarn ausgeliefert ist.

  • Das Buch behandelt ein Thema, welches mich sehr interessiert. Über Konstanze, Friedrich, Barbarossa habe ich schon ein bisschen was gelesen. Und Sizilien zieht mich eh magisch an, dann noch dazu ein Buch meiner Lieblingsschriftstellerin. Da sind die Erwartungen wirklich hoch. :-]


    Was das Äußere des Buches betrifft, finde ich schade, dass es kein Lesebändchen gib, auch das Papier finde ich zu dick, aber statt Lesebändchen dient die Eintrittskarte der Lesung und Hauptsache der Inhalt passt.


    Das Buch hat mich gleich gefesselt, die kurzen Kapitel verführen mich dazu, eins geht noch zu denken und der Prolog "verrät" den Leser ein wenig von der späteren Handlung.


    Ok, ich habe wieder meine Probleme mit den vielen Namen, auch das Personenregister am Ende hilft mir nur bedingt, aber das geht mir oft mit Büchern so, in denen mehr als fünf Personen mitspielen. :lache


    Heute in der City war mir so als hätte ich Aziz gesehen, da könnt ihr mal sehen wie tief ich schon in das Buch eingetaucht bin.

  • Zitat

    Original von Paradise Lost



    Ich fand diese Schilderungen auch ganz wunderbar, die Düfte, die Farben, dieses Wirrwarr und Gewusel aus Menschen unterschiedlichster Länder und Religionen.


    Ich "kenne" den einen oder anderen Handlungsort und fühle mich gleich in Bella Italia.


    Auch die lokale Komponente mit Streitberg/Neideck und natürlich Bamberg gefällt mir sehr gut, Hemma und Gottfried habe ich auch gleich ins Herz geschlossen. Sie dürfen nur Konstanze und Friedrich nicht die Schau stehlen....ich bin dann wieder weg :lesend

  • Hi Patricia,
    auweia, das Thema Lesebändchen! So was ist in der Produktion teuer, und der Verlag winkt jedesmal ab, wenn ich was sage. Ich werd´s aber noch mal weitergeben. Steter Tropfen höhlt den Stein...
    Dass das Papier zu dick ist, ist mir, ehrlich gesagt, nicht aufgefallen. Was sagt Ihr anderen? Geht´s Euch damit auch so?
    Die vielen Namen sind schwierig im Umgang, ich weiß. Und oft ist es auch so, dass Namen ähnlich sind und verwechselt werden können - aber ich kann die ja nicht ändern, wenn sie zu historischen Personen gehören. Das geht mir besonders im neuen Roman so, den ich grad zu Ende schreibe. Da gibts lauter Heinriche und Geoffreys und Alices. Hilft nix, mehr als ein Personenregister fällt mir zu dem Problem auch nicht ein ;-(
    Ach, und dass meine Leserinnen jetzt in der Fußgängerzone meinen Romanfiguren begegnen, das finde ich echt super! Mir geht´s nämlich genauso...

  • Hallo Paradise,
    das freut mich, wenn Dir die Schilderung von Sizilien gefällt. Ich hoffe, den anderen geht´s genauso. Ich bin extra zweimal nach Sizilien geflogen, weil ich die Insel vorher nicht gekannt habe. Und ich war total begeistert. Da geben sich alle Mittelmeerkulturen die Hand. Man findet die alten Griechen, die Römer, die Araber, Byzanz. Überall Baudenkmäler aus allen Kulturen und Zeiten. Antike, Mittelalter, Barock, alles da! Wenn man einmal in Sizilien war, braucht man eigentlich nicht mehr nach Griechenland und auch nicht in die Türkei. Und dann natürlich noch Sonne und Meer! Und die Sizilianer sind sooooo nett! Keine Probleme mit der Mafia, obwohl´s die natürlich gibt. Aber die Touris stehen sozusagen unter dem Schutz der Padroni, weil sie Geld ins Land bringen, das die Mafia natürlich kassiert.
    Also, Ihr Eulen, kurz und gut: Fahrt mal hin!

  • Zitat

    Original von Patricia_k34


    Was das Äußere des Buches betrifft, finde ich schade, dass es kein Lesebändchen gib, auch das Papier finde ich zu dick, aber statt Lesebändchen dient die Eintrittskarte der Lesung und Hauptsache der Inhalt passt.


    Also ein Lesebändchen finde ich persönlich auch immer sehr schön in einem Buch.
    Das Papier finde ich nicht zu dick. Im Gegenteil: ich hasse Bücher, die so dünnes Papier haben wo ich immer Angst haben muss das die Seiten beim Umblättern einreissen.


    Zitat

    Original von Patricia_k34
    Ok, ich habe wieder meine Probleme mit den vielen Namen, auch das Personenregister am Ende hilft mir nur bedingt, aber das geht mir oft mit Büchern so, in denen mehr als fünf Personen mitspielen. :lache


    Normalerweise habe ich auch immer Probleme mit vielen Namen in Büchern. Hier geht es mir zum Glück nicht so. Ich konnte mir von Anfang an die Namen gut merken und die Personen auseinanderhalten. Ein Personenregister finde ich immer total hilfreicht. Und es ist sehr interessant zu sehen, welche Personen fiktiv sind und welche es wirklich gegeben hat. :-)

  • Ich bin auch gut ins Buch reingekommen. Beide Handlungsstränge finde ich sehr interessant, wobei mir Konstanze auch nichts sagt. Aber ich freue mich ein Buch zu lesen, in dem Barbarossa nicht nur am Rande vorkommt. Das ist bei mir jetzt eine absolute Premiere.


    Hemma und Gottfried tun mir auch leid. Was die beiden in ihrem Alter schon durchmachen müssen. Bei dem Streit zwischen Gottfried und seiner Frau habe ich schon so etwas kommen sehen. In diesem Alter schon zu verlangen, dass sie die Ehe vollziehen, wenn man sich die Ehepartner gar nicht kennen. Das stelle ich mir wirklich sehr schwer vor.


    Den Teil über die Buchmalerei fand ich auch sehr spannend. Das Thema hat mich schon im Studium fasziniert und ich war sehr enttäuscht, dass es nur angerissen wurde.

  • Ich bin dann auch mal da! Das Buch hab ich während des letzten Wochenendes schon komplett durchgelesen, aber da ich nicht zuhause war konnte ich nichts dazu schreiben.


    Die Sogwirkung ist mal wieder unglaublich, ich brauchte keine zwei Seiten um komplett in der Geschichte zu versinken.
    Die Beschreibungen von Sizilien sind toll, dieses Aufeinandertreffen der Kulturen usw. Ganz toll. Und Konstanze und ihre Freunde sind ein sympathischer Haufen.


    Noch besser als der Konstanze-Teil haben mir Hemma und Gottfried gefallen. Die beiden sind echt übel dran, aber sehr sympathisch. Hoffentlich geht das gut aus.



    Das Lesebändchen hab ich auch sehr vermisst, da bin ich ehrlich. Es ist einfach praktisch, und zu einem gebundenen Buch (das ja nun nicht grade billig ist) gehört es auch einfach irgendwie dazu....

  • Ich tu mich total schwer damit, historische Hörbücher zu hören, das habe ich jetzt wieder gemerkt. Es wird besser, aber ab und an musste ich mal ein Kapitel zurück drehen, weil ich einfach mit den Gedanken abgedriftet bin.


    Auch ich habe bemerkt, dass ich über diesen Teil der Geschichte gar nichts weiss, also muss ich noch besser zuhören und vielleicht auch etwas nachforschen :lache In der Hörprobe von audible hat mir die Sprecherin gar nicht gefallen, aber jetzt wo ich sie am Stück gehört habe, finde ich sie doch richtig gut.


    Mir gefällt gut, dass ein Teil des Buches aus Sicht von Konstanze geschrieben ist. Ich mag sie. In dieser Zeit nicht heiraten zu wollen ist bestimmt nicht so normal gewesen. Sie hat ja versucht dafür zu kämpfen, aber gegen die Regeln war sie machtlos.


    Gottfried dagegen finde ich seltsam, lässt sich erpressen und verrät den König. Ich mag sowas nicht. Da hätte er bestimmt irgendwie gegen angehen können. Hemma dagegen mag ich wieder sehr und ich habe wirklich gehofft, dass das Dorf sich nicht gegen sie stellt.


    In Aziz war ich schon verliebt, als er nur erwähnt wurde. :lache


    Ich merke jetzt schon, dass es mir schwer fällt, ausreichend hier zu schreiben, wenn ich mir keine Notizen machen kann. All die Gedanken, die mir beim Lesen bzw. hören durch den Kopf schwirren, kann ich ja während der Autofahrt nicht aufschreiben.

  • Schon nach den ersten Seiten wusste ich bereits wieder, warum ich Sabines Bücher so liebe!!! :anbet


    Durch die lebendigen Beschreibungen fühle ich mich in die damalige Zeit zurück versetzt und ich bin mitten drin im Geschehen. Einzelne Figuren stehen mir schon recht nahe - allen voran Konstanze, Gottfried und Hemma. :-)


    Und ich muss gestehen, dass ich auch schon über den ersten Abschnitt drüber hinaus geschossen bin. Ich mag jeweils gar nicht mehr aufhören mit lesen. Erst als mir dann wirklich die Augen zugefallen und der Reader auf die Nase geplumpst ist, musste ich aufgeben. ;-)


    Konstanze und Aziz... :heisseliebe Der Prolog verspricht uns ja ein Wiedersehen, das ich ja kaum erwarten kann.


    Patricia_k34 :
    Da muss ich in der Stadt unbedingt die Augen offen halten... :lache


    Und das Schicksal von Gottfried und Hemma geht mir auch unglaublich nahe. Bei der Hochzeitsnacht musste ich erst schmunzeln. Aber meine Freude ist schnell in Entsetzen umgeschlagen und ich bin einfach nur froh, dass den beiden die Flucht gelungen ist. :-)