Ich bin genervt.... ab dem 14.02.2025

  • Weil ich nicht gebremst und abgewartet habe, sondern so ein riesiger LKW mich auf einer engen Straße abgedrängt hat und ich mit dem Vorderreifen über eine Bordsteinkante geknallt bin. Ergebnis: Reifen platt. Modernes Auto hat kein Ersatzrad. Warten auf den ÖAMTC, waren auf Hilfe. Ich hab ja sonst nichts zu tun.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen űbersit :lesend :lesend Xueiwei Gu Die große Mauer in den Köpfen

  • Ja, das Ersatzrad, das vermisse ich auch. Zum Glück konnte mein Automechaniker den platten Reifen, durch einen Dachpappennagel verursacht, einfach kleben. Bei Dir wird das wohl nicht mehr helfen. :keks Hoffe, Du musst nicht zu lange warten.

  • Genervt nicht, eher bin ich verwundert:


    Seit wann gibt es einen Trend zu Englischsprachigen Titeln bei deutschen Büchern?

    Das ist mir hier bei den Eulen aufgefallen, weniger in der Buchhandlung. Z.B. One of the Girls, Where the Fireflies Dance, When the Stars Collide, Moscow Mule, I Know Where You Burried Your Husband, etc. pp.


    Das sind auch keine Titel mit Fachausdrücken, schwer übersetzbar, nein - Umgangssprache. Und einige dieser Romane sind nicht ursprünglich in einer Fremdsprache geschrieben, es sind deutschsprachige Autoren. Anscheinend meinen Verleger und Autor, dass mit einem englischen Titel das Buch sich besser verkauft.

    Mode? oder tiefergreifend?

  • Gibts im young/new adult-Bereich schon länger. Wahrscheinlich an die Zielgruppe angepasst. Warum - keine Ahnung! Ich finds ziemlich doof, aber da ich weder Zielgruppe noch Leserin dieser Bücher bin (sondern mich ein englischsprachiger Titel eher abschreckt), kann ich dazu auch wenig sagen. :/

    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“ Nicole Wellemin, Das Echo der Moore, Piper 2025

  • Da hatten wir ja letztes Jahr die Leserunde mit Autorin: Green Lies

    ASIN/ISBN: B0D5RHTV9G

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

  • Noch schöner: ein aus dem Englischen übersetztes Buch hat als deutsches Buch einen englischen Titel - aber eben NICHT den Originaltitel. Begreif ich einfach nicht :nerv

  • Heute im S. Fischer Verlag Newsletter war Arno Strobel mit "Welcome Home" zu finden und von Emma Hamm wurde "The Deathless One" wie folgt angekündigt:

    Auftakt einer düsteren, gothic Romantasy mit dem Tod als Love-interest


    Nach dieser Art von Ankündigung weiß ich, dass ich besser die Finger davon lasse (und im Hause S. Fischer das Geld verdient werden muss).

  • Heute im S. Fischer Verlag Newsletter war Arno Strobel mit "Welcome Home" zu finden und von Emma Hamm wurde "The Deathless One" wie folgt angekündigt:

    Auftakt einer düsteren, gothic Romantasy mit dem Tod als Love-interest


    Nach dieser Art von Ankündigung weiß ich, dass ich besser die Finger davon lasse (und im Hause S. Fischer das Geld verdient werden muss).

    Ich habe "The deathless one" schon als Hörbuch auf dem SuB, mich hat die Beschreibung angefixt :grin


    Und "Welcome Home" steht auf tausenden Fußmatten etc., das kann selbst die Oma von nebenan übersetzen.

    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss

  • Ich habe "The deathless one" schon als Hörbuch auf dem SuB, mich hat die Beschreibung angefixt :grin


    Und "Welcome Home" steht auf tausenden Fußmatten etc., das kann selbst die Oma von nebenan übersetzen.

    Ich lese ja durchaus auch Bücher auf englisch, allerdings muss ich nicht jedes Buch auf englisch lesen. Wenn ich dann in der Buchhandlung stehe oder online schaue und erst einmal herausfinden muss, ob ich jetzt tatsächlich ein deutsches Buch in Händen halte, oder doch ein englisches, dann finde ich das schon nervig.

    :lesend Jay Kristoff & Amie Kaufmann; Gemina. Die Illuminae-Akten 2

    :lesend Ilona Andrews; Sweep of the Heart (eBook)

    :lesend Robin Hobb; Der Bruder des Wolfs (Hörbuch: Matthias Lühn)

  • Und "Welcome Home" steht auf tausenden Fußmatten etc., das kann selbst die Oma von nebenan übersetzen.

    Es geht ja nicht darum, ob man es übersetzen kann. Sondern darum, aus welchem Grund ein deutschsprachiges Buch einen englischen Titel haben soll. Manchmal gibt’s Gründe, siehe das angesprochene Green lies, aber oft gibt’s eben keine und dann sollte man schon fragen dürfen: Warum? :/

    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“ Nicole Wellemin, Das Echo der Moore, Piper 2025

  • Heute im S. Fischer Verlag Newsletter war Arno Strobel mit "Welcome Home" zu finden und von Emma Hamm wurde "The Deathless One" wie folgt angekündigt: Auftakt einer düsteren, gothic Romantasy mit dem Tod als Love-interest

    Für diese Art von Buch bin ich, glaube ich, 40 Jahre zu alt. :lache


    Leute...wir haben so schon Probleme nachts einen Parkplatz zu finden... müsst ihr euch mit euren vermaledeiten Transportern dann auch noch in eine LKW-Parkbucht stellen ??? :bonk:bonk:bonk

    Das ist halt so, wenn man nicht "von zwölf Uhr bis mittag" nachdenkt oder ignorant ist à la "egal, ich habe nen Parkplatz, wird schon kein LKW kommen". :keks

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich habe "The deathless one" schon als Hörbuch auf dem SuB, mich hat die Beschreibung angefixt :grin

    Und "Welcome Home" steht auf tausenden Fußmatten etc., das kann selbst die Oma von nebenan übersetzen.

    Die Frage ist für mich nicht, ob "selbst die Oma von nebenan" das können muss, wobei es auch viele jüngere Menschen gibt, die


    z.B. "The Deathless One, "Auftakt einer düsteren, gothic Romantasy mit dem Tod als Love-interest" (gruselig, weil es in beiden Sprachen völlig falsch ist), "Where the Fireflies Dance", "When the Stars Collide", "I Know Where You Burried Your Husband"


    nicht verstehen. Vor vielen Jahren war mal ein Kommentar in der Financial Times, in dem sehr bedauert wurde, wie in Deutschland die Sprache von Goethe und Schiller durch Englisch ersetzt wird. Schon vor zwanzig Jahren konnte der Verfasser Artikel in der "deutschen" Fachpresse ohne Wörterbuch lesen, weil vorhandene deutsche Wörter ohne Not durch englische ersetzt wurden.


    Schade, einfach sehr sehr schade.


    Ich lese ja durchaus auch Bücher auf englisch, allerdings muss ich nicht jedes Buch auf englisch lesen. Wenn ich dann in der Buchhandlung stehe oder online schaue und erst einmal herausfinden muss, ob ich jetzt tatsächlich ein deutsches Buch in Händen halte, oder doch ein englisches, dann finde ich das schon nervig.

    Ich auch und auch wenn die Verlage glauben, so mit dem Trend zu gehen und nebenbei die deutsche Sprache nach und nach abschaffen zu können, kostet es vermutlich auch potenzielle Kunden. Denn nicht jeder wird nachschauen, ob es ein deutschsprachiges Buch ist oder wird vielleicht auch von dem sprachlich fragwürdigen, evtl. auch nicht verständlichen Klappentext abgeschreckt.


    Es gab ja auch mal die Wörter "Lied" und "Liedermacher", die so gut wie verschwunden sind...

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")


    "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern."

    Erich Kästner.

  • Och jo, mich hat das in der Arbeit schon genervt, wenn man zum Meeting geladen wurde, dort wurden dann Statements verlesen und man hat sich zu irgendeinem Scheiss commited. :bonk Es gabTownhall meetings, Round tables und Roadshows... und noch viel, viel mehr Quatsch. :fetch


    Ich bin jetzt echt niemand, die keine Anglizismen benutzt. Aber man muß auch die Kirche im Dorf lassen und nicht jeden Scheiss heutzutage auf englisch benennen. Und das fängt schon mit so Trivialitäten wie "Sale" an. Was ist aus dem guten alten SSV und den Sonderangeboten geworden? Warum muss beim Alfons Huber auf der Fußmatte "Welcome" stehen und nicht "Willkommen"? Kriegt der so viel internationalen Besuch oder was? :rolleyes:

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Och jo, mich hat das in der Arbeit schon genervt, wenn man zum Meeting geladen wurde, dort wurden dann Statements verlesen und man hat sich zu irgendeinem Scheiss commited. :bonk Es gabTownhall meetings, Round tables und Roadshows... und noch viel, viel mehr Quatsch. :fetch


    Ich bin jetzt echt niemand, die keine Anglizismen benutzt. Aber man muß auch die Kirche im Dorf lassen und nicht jeden Scheiss heutzutage auf englisch benennen. Und das fängt schon mit so Trivialitäten wie "Sale" an. Was ist aus dem guten alten SSV und den Sonderangeboten geworden? Warum muss beim Alfons Huber auf der Fußmatte "Welcome" stehen und nicht "Willkommen"? Kriegt der so viel internationalen Besuch oder was? :rolleyes:

    Oh ja, Townhall Meetings, Onboarding (was mich an "waterboarding" erinnert), Merry Christmas usw. Und dass hier jetzt Salz ("sale" italienisch) beworben wird.... :lache<X

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")


    "An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern."

    Erich Kästner.

  • Und "Welcome Home" steht auf tausenden Fußmatten etc., das kann selbst die Oma von nebenan übersetzen.

    Arno Strobel schreibt ja schon länger Bücher mit englischen Titeln.

    Welcome Home

    Stalker

    Offline

    Fake


    Ich denke, das ist so eine Art "Merkmal" von ihm für eine bestimmte Art seiner Bücher.


    Dann gibt es noch die "Mörderfinder" Reihe usw.


    Mich stört das in diesem Fall überhaupt nicht, sind ja alles Begriffe, die jeder versteht und die quasi eingedeutscht sind. :-)