Bücher parallel lesen

  • Nachdem es mir eine Zeit lang mal gelang mich auf ein Buch zu beschränken, liegen seit Monaten nun doch wieder etwa 5-6 mit Lesezeichen versehene an ihren Plätzen und warten darauf, dass ich in der richtigen Stimmung bin.


    Ich lese zum Beispiel Thriller nicht mehr so gerne vor dem Einschlafen. Da sollte es eher was Leichteres sein - etwa eine Familiensaga.


    Auch bei mir was nicht so dickes, schweres, wenn ich meine Tochter zum Beispiel zum Schwimmkurs begleiten muss. Da sollte es dann auch nicht das anspuchsvollste Buch sein, weil ich mich sonst nicht konzentrieren kann. (Immer wieder mal kurz zuschauen und lächeln :)


    Naja und dann ist es bei mir schon auch oft das Gefühl, dass die Bücher eben doch "weglaufen". Ich will gerne viel mehr lesen und kann es dann oft nicht erwarten was Neues anzufangen, habe die innere Ruhe nicht bei einem Buch zu bleiben, bin neugierig auf die anderen oder habe das Gefühl, ich schaffe mehr. Keine Ahnung.


    Hat mich EIN Buch aber so richtig in seinen Bann gezogen oder es geht gegen Ende, lese ich es dann auch ununterbrochen fertig.

  • Ich überlege für mich, ob ich das Parallellesen nicht viel häufiger in einen Abbruch überführen sollte. :gruebel


    Wenn es ein Buch nicht schafft, mich derart zu fesseln, dass ich egal wie die Umstände sind, es nicht unbedingt sofort und ohne Unterbrechung fertig lesen will, dann ist es doch eigentlich verschmerzbar?


    So viele Bücher, so wenig Zeit, ich glaube, ich muss noch viel rigoroser werden. Meine langjährige Leseerfahrung zeigt mir, dass ich bei Lieblingsbüchern nie versucht gewesen bin, parallel ein anderes dazu zu beginnen. Wäre das nicht ohnehin die Idealvorstellung, die Lesezeit nur mit Highlights zu füllen?

  • Zitat

    Original von Susannah
    Ich lese seit Jahren immer zwei Bücher parallell - ein dickes, meist gebundenes zu Hause und ein kleines, praktisches für unterwegs. Da ich viel mit Bus und Bahn unterwegs bin, will ich dicke Schinken nicht in die handtasche packen müssen. Und aus dieser Notwendigkeit ist mittlerweile Usus geworden.


    So ähnlich ging es mir auch ... bis ich mir dann vor kurzem doch einen ebook-Reader zugelegt habe. Ich lese einfach nicht so gerne parallel, weil ich doch irgendwie während des Lesens in die Geschichte abtauche.

    With freedom, books, flowers and the moon, who could not be happy? - Oscar Wilde


    :lesend Rock My World - Christine Thomas

  • Zitat

    Original von Enchantress


    So ähnlich ging es mir auch ... bis ich mir dann vor kurzem doch einen ebook-Reader zugelegt habe. Ich lese einfach nicht so gerne parallel, weil ich doch irgendwie während des Lesens in die Geschichte abtauche.


    Das Problem ist: selbst wenn ich mir einen E-Reader hole, liegen trotzdem noch 172 ungelesene körperliche Bücher rum. Kann sie ja leider nicht scannen ...

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Ja, das geht mir nicht anders. Ich schiebe im Moment die Bücher auf die Zeit, in der ich nicht mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin. Ich fahr nur im Winter. :-] Wenn ich dauerhaft mit dem Zug zur Arbeit fahren würde, würde ich auch weiter parallellesen.

    With freedom, books, flowers and the moon, who could not be happy? - Oscar Wilde


    :lesend Rock My World - Christine Thomas

  • Bei mir liegen Bücher manchmal ein halbes Jahr lang mit Lesezeichen im Regal, bis ich sie mal wieder in die Hand nehme. Teilweise hab ich dann schon vergessen, worum es ging und breche sie ganz ab, teilweise bin ich dann aber auch genau in der richtigen Stimmung und habe den anstrengenden Anfang schon hinter mir, sodass ich den Rest ganz einfach schaffe. Ist mir mit Dracula mal so ergangen. Es kann dann aber schon sein, dass ich so um die 20 angefangene Bücher rumliegen habe :grin Für manche ein Graus... Aber ich hab schon immer so gelesen.

  • Ich lese eher weniger parallel. Vorkommen tut es aber meist dann, wenn ich bei einem Buch eine Abstandspause einlege. So fange ich dann während dieses Unterbruchs mit einem anderen Buch an. Die unterbrochenen Bücher lese ich in der Regel zu Ende. Das Parallellesen beschränke ich stets auf drei Bücher, sonst wirds mir zuviel.

    In der Schule fragten die Lehrer mich, was ich später werden wolle. Ich antwortete: Glücklich. Die Lehrer sagten, ich verstünde die Frage nicht. Ich sagte, sie verstünden das Leben nicht.


    John Lennon




    Test-Webseite für Bücher weit abseits des Mainstreams:

    aufwachen.bplaced.net

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tark ()

  • Zitat

    Original von Rosha
    Ich überlege für mich, ob ich das Parallellesen nicht viel häufiger in einen Abbruch überführen sollte. :gruebel


    Wenn es ein Buch nicht schafft, mich derart zu fesseln, dass ich egal wie die Umstände sind, es nicht unbedingt sofort und ohne Unterbrechung fertig lesen will, dann ist es doch eigentlich verschmerzbar?


    So viele Bücher, so wenig Zeit, ich glaube, ich muss noch viel rigoroser werden. Meine langjährige Leseerfahrung zeigt mir, dass ich bei Lieblingsbüchern nie versucht gewesen bin, parallel ein anderes dazu zu beginnen. Wäre das nicht ohnehin die Idealvorstellung, die Lesezeit nur mit Highlights zu füllen?


    Da gebe ich dir Recht..!
    Mir geht es in letzter Zeit leider auch so, dass ich ständig zwischen 5 und 10 angefangene Bücher herumliegen habe, und es einfach nicht schaffe, sie endlich mal fertigzulesen. Ich hab ja sogar schon ein eigenes Regalfach NUR für angefangene Bücher angelegt, damit ich mal alle auf einem Fleck nebeneinander stehen hab - hatte nämlich schon völlig den Überblick verloren. :grin
    Unter meinen derzeit aktuellen Büchern befindet sich u.a. auch "Die Säulen der Erde" von Ken Follett, ein 1000-Seiten-Wälzer, den ich vor einer gefühlten Ewigkeit mal angefangen habe. Habe mir bei diesem Buch schon mehrmals überlegt, ob ich es nicht einfach sein lassen sollte, wenn mich die ersten 140 Seiten doch so dermaßen wenig gefesselt haben. :gruebel
    Denn eigentlich ist es doch wirklich schade, zu viel Zeit mit Büchern zu verschwenden, die einem kein wirkliches Vergnügen beim Lesen bereiten und durch die man sich eher durchbeißen muss.
    Andererseits denke ich mir dann: Vielleicht wird es ja dann doch noch spannend und ich verpasse das Beste, wenn ich das Buch abbreche und nicht zu Ende lese.

  • Was Rosha schreibt, stimmt schon auch. Dennoch: es bedarf oft einer bestimmten Stimmung auch für gute Bücher und in vielen Büchern steckt viel mehr als der Anfang vermuten lässt, so dass es ein Weilchen braucht, bis man wirklich gefangen ist.


    Es beruhigt mich ja ungemein, dass es scheinbar so viele "Mehrbuch-Zeitgleich"-Leser gibt :)

  • blackrose


    Hi, hi, wie witzig! "Die Säulen der Erde" liegt bei mir ebenfalls schon Ewigkeiten angefangen rum. Mittlerweile glaube ich im Dachboden. Ich habe auch ungefähr so viele Seiten wie du gelesen und auch nur deshalb, weil alle Welt von dem Buch sooo begeistert war. Ich fands nur langweilig und werde es auch nicht mehr zur Hand nehmen.


    @ Kalliope


    Natürlich kann es auch an der Tagesform/Stimmung liegen, ob man ein Buch liest oder nicht. Aber ob ich mich mit einem Thema befassen will oder nicht, müsste ich eigentlich wissen, bevor ich ein Buch anfange. Wenn mir gerade nicht nach Krimi ist, dann werde ich nicht nach einem greifen.


    Meine Leseerfahrung ist die, dass meine Lieblingsbücher mich von Anfang an eingefangen haben. Extrem selten, dass der Schluss ein Buch rückwirkend "veredelt". Sollte mir so eines durch vorzeitigen Abbruch entgehen, kann ich das verkraften.


    Diese Diskussion bestärkt mich immer mehr, dass ich in Zukunft wirklich viel schneller Bücher abbrechen werde. Exzessives Parallellesen habe ich nun lange genug betrieben. :grin


    Jetzt werde ich mich in exzessivem Leseabbruch bei Nichtgefallen und Langeweile üben. :chen

  • Ich lese nie was parallel. Wenn mich ein Buch packt, lese ich es von Anfang bis Ende. Wenn es mich nicht packt, lege ich es weg nach ein paar Seiten und denke mir: ok, das lese ich später noch mal vielleicht. Aber das würde ich nicht als parallel lesen bezeichnen, nur weil ein Buch angefangen bei mir rumliegt und seit Monaten aufs weitergelesen werden wartet.
    Und es gibt Bücher, die ich einfach dann ganz weglege für immer. Es gibt aber auch welche, die ich nach einigen Seiten beendet habe erstmal und dann später tatsächlich weitergelesen (bzw. ich fang dann noch mal am Anfang an, damit ich nichts verpasse) und richtig toll fand.
    Aber mehrere Bücher wirklich gleichzeitig lesen mache ich nie. Ausnahme: Sachbücher und Romane. Klar, die lese ich parallel, wenn ich für den Beruf das Sachbuch lesen muss und aber privat gern den Roman lesen möchte zum Vergnügen. Das mache ich schon parallel.

    Man möchte manchmal Kannibale sein, nicht um den oder jenen aufzufressen, sondern um ihn auszukotzen.


    Johann Nepomuk Nestroy
    (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor

  • Also ich lese auch manchmal Bücher parallel. Das ist dann meistens der Fall wenn ich einen Thriller, wie letztens z. B. Cupido, lese. Sowas mag ich abends vorm Schlafen gehen einfach nicht lesen...

    :lesendIlsa J. Bick - Brennendes Herz


    Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel... und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. (Walt Disney )

  • Zitat

    Original von Alice Thierry
    Ich lese auch sehr oft mehrere Bücher parallel, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich je nach Stimmung eins beginne, aber beim nächsten Mal lieber etwas anderes lesen möchte. Oder aber ein neues Buch weckt mein Interesse und ich möchte nicht mit dem Lesen warten, bis ich das vorherige beendet habe.
    Das Parallel-Lesen verursacht mir keine Schwierigkeiten. Ich komme weder mit den Handlungen durcheinander noch habe ich Probleme, in das jeweilige Buch wieder hineinzufinden. Liegt vermutlich daran, dass ich auch sonst oft Dinge parallel mache, z.B. Bügel und Fernsehen, Telefonieren und Kochen, mehrere Akten gleichzeitig bearbeiten usw.


    Ist alles einfach Gewohnheitssache.



    :write :write
    Und wenn mich ein Buch sofort packt und es die richtige Stimmung ist, lese ich es auch in einem Rutsch durch. Ansonsten werden mehrere angefangen und eines passt dann schon. Nach und Nach lese ich dann die angefangenen zu Ende.

  • Ich lese eher weniger parallel; was schon eher mal passiert, ist, dass ich ein Buch, das mich nicht so fesselt, unterbreche, weil mir was Interessanteres dazwischenkommt. Das lese ich dann erstmal und dann lese ich das unterbrochene Buch weiter oder breche es ganz ab.


    Was ich gelegentlich mal mache, ist ein Sachbuch und einen Roman parallel zu lesen, weil ich Sachbücher als Einschlaflektüre nicht mag. Mehrere Roman parallel mag ich nicht so gern, weil es mir bei einem Buch schon schwer genug fällt, den Faden nicht zu verlieren, weil ich unter der Woche oft nur häppchenweise zum Lesen komme.


    LG, Bella

  • Zitat

    Original von Tark
    Ich lese eher weniger parallel. Vorkommen tut es aber meist dann, wenn ich bei einem Buch eine Abstandspause einlege. So fange ich dann während dieses Unterbruchs mit einem anderen Buch an. Die unterbrochenen Bücher lese ich in der Regel zu Ende. Das Parallellesen beschränke ich stets auf drei Bücher, sonst wirds mir zuviel.


    :write
    So ergeht es mir auch. In solchen Fällen versuche ich dann das zweite Buch aus einem anderen Genre zu wählen, damit ich mit den Handlungen nicht durcheinander komme. Bisher hat es auch immer gut geklappt. Aber zum Glück kommt es nicht so häufig vor.

  • ich lese eigentlich nie parallel. seltene Ausnahme sind mal Zeiten, in denen ich ein dickes schweres Hardcover zu Hause lese und ein Buch mitnehmen möchte. dann greife ich zu einem Band mit Kurzgeschichten. Das ist aber wirklich äußerst selten, weil ich fast nur Taschenbücher lese.


    wenn mich ein Buch nicht so fesseln kann, dass ich es auch weiterlesen möchte, dann breche ich es eher ab. nur wenige Bücher probiere ich ein weiteres Mal. es gibt so viele Bücher, die mich interessieren und mich fesseln, da muss ich mich nicht mit den anderen quälen.

  • Ich bin kein Freund davon mehrere Bücher gleichzeitig zu lesen - ich kann mich eher motivieren mein aktuelles schneller durchzulesen um schnell zum nächsten zu kommen - das hätte ich bei mehreren gleichzeitig glaube ich nicht. :-]

  • Ich hab früher Bücher parallel gelesen.
    Ich hatte mal den Blödsinn im Kopf von jeder Reihe alle Bände gleichzeitig zu lesen, die ich im Schrank hatte. Da hab ich tatsächlich 18 Bücher gleichzeitig gelesen. Meine Familie hat nur den Kopf geschüttelt als die mich auf dem Boden in dem Bücherstapel gesehen hat und ich nach jedem Kapitel das Buch gewechselt hab
    Jetzt lese ich aber immer nur einen Roman gleichzeitig und wenn ich Lust darauf habe nebenbei irgendwas das mit Geschichte zu tun hat. Mehr gleichzeitig mache ich eigentlich nicht mehr.

  • Im Gegensatz zu Fachbüchern lese ich Belletristik nie parallel. Hab ich auch früher nie getan, weil sich mir der Sinn darin nicht so recht erschließen will. In meiner Freizeit lese ich zum Entspannen und Genießen und das gelingt mir am besten, wenn ich zu 100% und mit voller Aufmerksamkeit in die jeweilige Story eintauche. Da ich sowieso nicht alt genug werde, um sämtliche Bücher zu lesen die ich eigentlich gerne lesen möchte, finde ich Lesehektik unangebracht. Mut zur Lücke :lache