Legolas und Aragorn als Vornamen für Kinder?

  • Manchmal frage ich mich wirklich, was sich Eltern bei der Namensgebung der Kinder denken. Sein Kind Galeria zu nennen, selbst wenn sie Patenkinder von Galeria Kaufhof werden, ist das doch noch lange kein Grund sein Kind so zu bestrafen.


    Oder neulich in einem Spieleforum, da fragt doch glatt eine schwangere Mutter ( lt. Bild um die 30 und so wie es aussieht hat sie schon 3 Jungs ), wie sie ihre Tochter nennen soll, sie weiß keinen Namen.


    Dafür fehlt mir irendwie das Verständnis. Zum einen muss für mich der Vorname auch zum Nachnamen passen, zum anderen ist das doch eine Sache die man mit dem Partner oder der besten Freundin bespricht, aber doch nicht virtuell. Und es gibt doch genug Bücher oder Internetseiten, bei denen man sich Vorschläge holen kann, wenn man selbst keine guten Ideen hat.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zitat

    Original von Macska


    Oder neulich in einem Spieleforum, da fragt doch glatt eine schwangere Mutter ( lt. Bild um die 30 und so wie es aussieht hat sie schon 3 Jungs ), wie sie ihre Tochter nennen soll, sie weiß keinen Namen.


    Dafür fehlt mir irendwie das Verständnis. Zum einen muss für mich der Vorname auch zum Nachnamen passen, zum anderen ist das doch eine Sache die man mit dem Partner oder der besten Freundin bespricht, aber doch nicht virtuell. Und es gibt doch genug Bücher oder Internetseiten, bei denen man sich Vorschläge holen kann, wenn man selbst keine guten Ideen hat.


    Das wuerd ich jetzt aber nicht so streng sehen. Wieso ist es so falsch sich Anregungen fuer Namen aus einem Internetforum zu holen, aber auf eine Internetseite zu gehen ist ok??


    Es kann viele Gruende haben, warum die Frau selber "keine Ideen" hat. Vielleicht sind ihre Lieblingsnamen schon vergeben oder der Vater mag diese so gar nicht leiden? Oder sie benutzt das Forum als Test, um zu sehen was fuer Namen gerade "in" sind. Oder was weiss ich warum. Wir hatten z.B. keine Probleme Maedchennamen zu finden, aber fuer Jungsnamen hab ich auch alle moeglichen Leute nach Ideen gefragt, im realen Leben wie auch virtuell. Dafuer fehlt dir also das Verstaendnis?


    Ich stimm mit dir ueberein, dass allgemein gesprochen der Vorname zum Nachnamen passen sollte. Aber deswegen kann man doch nach Ideen fragen? Die Entscheidung nimmt einem eh keiner ab. Und im uebrigen wird der Nachname oefter geandert im Leben als ein Vorname .....

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Beatrix
    Sagen wir mal so. Es ist nicht so ein Forum wie hier, wo man sich über alles mögliche austauscht oder Rat und Tipps holt. Hier ist es familiärer, während es im Spieleforum wirklich nur um eine Gruppe Menschen geht, die zusammen eine Kampfgemeinschaft bilden, sich über Angriffe und Verteidigung austauschen. Von 30 Leuten sind ca. 4 Frauen, der Rest Männer im Alter von ca. 15-30 Jahren.
    Und da würde ich echt nicht auf die Idee kommen, nach einem Namen für ein Baby zu fragen.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Was ich doof finde, ist zu sagen: Die Namen sind gerade in, deshalb würde ich mein Kind niemals so nennen, obwohl mir der Name gefällt.


    Für meinen Freund und mich steht schon lange fest, dass wir unsere Tochter, sollten wir eine bekommen ;-) mal Emma nennen.
    Der Name gefällt uns, er passt zu seinem und auch zu meinem Nachnamen und mir doch egal, ob die Übermuttis ihre Kinder so nennen.
    Außerdem hieß meine Oma Emilia und das finde ich schön, den Namen so ähnlich jedenfalls weiterzugeben.


    Nur bei Jungennamen haben wir noch Probleme :D Aber es ist ja noch lange nicht so weit bei uns. :lache

  • Ich hatte diese Woche eine Beratung für einen Mandante, der wollte sein ERSTES Kind Quintus nennen und der Standesbeamte hat nein gesagt. Dem habe ich erklärt, was ihm der Name seines Sohnes wert sein muß- jetzt heißt es Klaus.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend  :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Erinnert mich ein bisschen an Neil Gaimans "Sternwanderer": Da heißen die Prinzen ja auch Primus, Secundus, Terzius, Quartus, Quintus, Sextus und Septimus. Allerdings in der richtigen Reihenfolge. :lache

  • Zitat

    Original von Juli
    Was ich doof finde, ist zu sagen: Die Namen sind gerade in, deshalb würde ich mein Kind niemals so nennen, obwohl mir der Name gefällt.


    Für meinen Freund und mich steht schon lange fest, dass wir unsere Tochter, sollten wir eine bekommen ;-) mal Emma nennen.
    Der Name gefällt uns, er passt zu seinem und auch zu meinem Nachnamen und mir doch egal, ob die Übermuttis ihre Kinder so nennen.
    Außerdem hieß meine Oma Emilia und das finde ich schön, den Namen so ähnlich jedenfalls weiterzugeben.


    Nur bei Jungennamen haben wir noch Probleme :D Aber es ist ja noch lange nicht so weit bei uns. :lache


    Emilia ist aber auch wunderschön :wave

  • Zitat

    Original von Oryx
    Ich würde mich ja fragen, wieso man seinen Erstgeborenen als Nummer 5 abstempeln möchte. :lache


    Ich würde mich fragen, ob der Vater nicht schon heimlich mit einer anderen (oder vielleicht sogar mehreren? :yikes) Frau vier andere Kinder gezeugt hat... :chen

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Batcat
    Ich würde mich fragen, ob der Vater nicht schon heimlich mit einer anderen (oder vielleicht sogar mehreren? :yikes) Frau vier andere Kinder gezeugt hat... :chen


    DAS zu fragen habe ich mich nicht getraut- ich habe ihn gefragt ob ihm der Film Nr.% lebt so gut gefallen habe- aber ihm gefiel nur der Name aus "irgendeinem Buch" und der Nachname endete auch auf -ius. Die deutsche Übersetzung hatte ich ihm ja dann geliefert, aber Klaus passt eben auch. Das ist im übrigen auch eine Sache die mir auffällt. Längere Vornamen passen irgendwie nicht zu längeren Nachnamen.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend  :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Zitat

    Original von beowulf
    Ich hatte diese Woche eine Beratung für einen Mandante, der wollte sein ERSTES Kind Quintus nennen und der Standesbeamte hat nein gesagt. Dem habe ich erklärt, was ihm der Name seines Sohnes wert sein muß- jetzt heißt es Klaus.


    Das finde ich aber witzig. :grin


    Und jedenfalls finde ich es besser, als tatsächlich das fünfte Quintus zu nenne. Das ist ja toooootal einfallslos. :wow

  • Zitat

    Original von beowulf
    Längere Vornamen passen irgendwie nicht zu längeren Nachnamen.


    Das stimmt, genauso wie kurze Vornamen auch nicht zu kurzen Vornamen passen. Meistens jedenfalls. Ich bin froh dass wir einen Sohn haben, für eine Tochter wären mir nur kurze Namen eingefallen (Lea, Lena, Emma) und da paßte überhaupt nichts zu unserem Nachnamen. Ich meinte dann schon zu meinem Mann, wenn es eine Tochter wird, müssen wir zuerst mal den Nachnamen wechseln, das fand er gar nicht lustig. :gruebel

  • Man sollte sich generell überlegen, welchen Namen man seinem Kind gibt. Schließlich muss das Kind "lebenslänglich" damit herum laufen und sich damit wohl fühlen.
    Dass man nie jeden Geschmack trifft ist ganz klar. Und von irgendwelchen absonderlichen Namen würde ich Abstand nehmen, schon aus dem Grund, dass sich niemand darüber lustig macht. V.a. in der Schule. Kinder können da schon grausam sein. Wenn ich nur an Namen wie Nikolaus oder Pumuckl denke ... :rolleyes

  • Zitat

    Original von Juli
    Was ich doof finde, ist zu sagen: Die Namen sind gerade in, deshalb würde ich mein Kind niemals so nennen, obwohl mir der Name gefällt.


    Das find ich ganz und gar nicht doof. Finde es sogar gut, dass Eltern sich Gedanken darum machen, dass es fuer Kinder eben auch nicht unbedingt toll ist im Kindergarten und sonstwo immer in Begleitung von einem halben Dutzend weiterer Kinder mit dem gleichen Namen aufzutauchen. Wenn es einer der ganz klassichen Namen ist, mag es noch funktionieren, aber bei ein Modename, der gerade "in" ist, kaeme fuer mich auch nicht in Frage. Was allerdings auch in den letzten Jahren sehr schwierig geworden ist, weil eigentlich alle Top 10 Namen sehr klassische sind, die schon seit hunderten von Jahren immer wieder Top sind ...


    Wir hatten z.B. urspruenglich fuer unser erstes Kind den Namen "Anna" angedacht. In unserem Fall ideal, weil er sich auf englisch und deutsch gleich ausspricht (das ist eine sehr starke Einschraenkung bei der Namenssuche!!!). Er war aber auch damals schon so beliebt, dass letztlich auch ein bester Freund sein Kind so nannte, nur wenigen Wochen vor der Geburt des unseren. Wir haben dann letztlich umgedacht und "Annika" gewaehlt (bedeutet schliesslich "kleine Anna"). In D zwar auch zu der Zeit eher modisch, hier aber gaenzlich unbekannt.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • [quote]Original von Beatrix


    ... , dass es fuer Kinder eben auch nicht unbedingt toll ist im Kindergarten und sonstwo immer in Begleitung von einem halben Dutzend weiterer Kinder mit dem gleichen Namen aufzutauchen. Wenn es einer der ganz klassichen Namen ist, mag es noch funktionieren, aber bei ein Modename, der gerade "in" ist, kaeme fuer mich auch nicht in Frage.





    Das ging uns genauso. Wir haben erst mal die Top Ten der Namen angeschaut und uns dann Namen ausgesucht. Wir wollten auch nicht, dass unsere Kindern einen Namen haben, den man überall hört. Wobei uns einige der Top-Ten Namen auch gar nicht so gefallen haben. Wir entschieden uns für Sebastian, Adrian und Jonathan. Bei Mädels wären wir bei Katharina und Franziska gelandet.

  • Zitat

    Original von Kirsten Slottke
    Wir entschieden uns für Sebastian, Adrian und Jonathan. Bei Mädels wären wir bei Katharina und Franziska gelandet.


    Wobei ja gerade Sebastian immer mal wieder ein Modename ist. Ende der 1970er/Anfang der 1980er war das ein sehr beliebter Vorname. Wenn ich den Namen höre, weiß ich in etwa immer, wie alt der Träger ist. :lache

  • Zitat

    Original von Beatrix


    Das find ich ganz und gar nicht doof. Finde es sogar gut, dass Eltern sich Gedanken darum machen, dass es fuer Kinder eben auch nicht unbedingt toll ist im Kindergarten und sonstwo immer in Begleitung von einem halben Dutzend weiterer Kinder mit dem gleichen Namen aufzutauchen.


    :write Ja, spätestens im Kindergarten und dann in der Schule ist es völlig nervig, wenn ein Vornamen mehrmals auftaucht. Ständig den Nachnamen oder sonst eine eindeutige Beschreibung zu ergänzen ist umständlich, wenn man es nicht macht, stiftet es einfach oft Verwirrung.

  • es gehört aber doch ein gewisses Feingefühl dazu, Modenamen zu ihrer Zeit als solche zu erkennen. Als Berit geboren wurde, hätte ich auf "Lisa" als zukünftigen Megaseller getippt. Weit gefehlt, ich kenne nur sehr wenige Lisas, dafür aber bestimmt zehn Julias und diverse Katharinas. Darauf wäre ich damals im Traum nicht draufgekommen, das schienen mir auch 1993 noch hoffnungslos altmodische Namen. So kann man sich täuschen.


    Was Vor- und Nachnamen angeht: Offensichtlich ist es noch weitverbreitet, dass Frauen den Nachnamen des Ehemannes annehmen. Die Kombinationen, die dabei nach meiner Erfahrung herauskommen, sind oftmals um Längen schlimmer, als was sich Eltern zur Geburt ihrer Mädels ausgedacht haben :wow

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)