Büchereien und ihre Ausleihbedingungen

  • In der Stadtbibliothek in Luxemburg ist das Ausleihen gratis und es gibt eine Jahresgebühr. Man darf maximal 4 Bücher, 4 Hörbücher und 2 DvDs ausleihen. Wenn man zu spät zurückbringt kostet es 2 Euro Strafe pro geliehenem Zeug.

  • Wieviel Technik gibt es eigentlich in euren Bibliotheken? Die städtische Bibliothek hat bei uns seit 5 Jahren ein Selbstverbuchungssystem, bei dem man die Ausleihbücher im Stapel auf die Ausleihtheke legt und die Bücher werden automatisch verbucht. Die Medien haben RFID-Chips. Ein kleiner Drucker spuckt einen Beleg mit den aufgelisteten Medien samt Ausleihfrist aus. Beim Zurückgeben muss man nicht mal den Ausweis einlesen, das erkennt das System dann automatisch anhand der auf dem jeweiligen Konto verbuchten Medien. Allerdings gibt es keinen Kassenautomaten; Gebühren muss man immer noch am Schalter bezahlen, dafür kann man aber das Kundenkonto über den Ausweis selbst abrufen.
    Verlängerungen und Bestellungen kann man online erledigen und auch das Konto von zuhause aus einsehen.


    In der kleinen Dorfbibliothek, die es hier an meinem Wohnort gibt, gab es zumindest bis vor kurzer Zeit noch Karteikarten und alles wurde manuell erledigt, also ohne EDV-Unterstützung. Ob sich das inzwischen geändert hat, weiß ich nicht, kann es mir aber nicht so recht vorstellen, weil die Bibliothek sehr klein ist.

  • Meine Bibliothek gibt einen Medienbestand von 90000 Medien an, wobei da die eBooks der Onleihe, die ich kostenlos nutzen kann ( weil Kooperationspartner), nicht mitgezählt sind.


    Ich zahle 12 EUR Jahresgebühr. Ausleihen aller Medien und Bücher vorbestellen ist kostenlos. Außerdem kann ich die Onleihe eines Bibo-Zusammenschlusses nutzen.


    Die Medien sind katalogisiert und über PCs, die sich in allen Räumen befinden, einsehbar. Außerdem kann ich den Katalog online durchsuchen von zu Hause und auch von zu Hause aus vorbestellen.

  • Ich bezahle 15 Euro pro Jahr und dann nur noch 50 Cent, pro Woche und Artikel, wenn ich überziehe. Die Bestseller kosten 2 Euro zusätzlich und das Reservieren kostet auch einen Euro. Schüler und bis 18 Jahren bezahlen gar nichts, genau wie HartzIV-Empfänger. Eine Partnerkarte für 2 Erwachsene kostet 22,50 Euro.


    Technisch gibt es einige Möglichkeiten zum Selberverwalten. Zum Verlängern brauche ich jetzt nicht mehr extra zur Bücherei. Falls ich offline bin, kann ich auch einfach nur anrufen. Die Onleihe verwalte ich sowieso nur online. Die finde ich praktisch, wenn man mal wieder 100-e von Kilometern weit weg ist und doch mal wieder ein heimisches Buch lesen will.


    Unserer Zentralbibliothek gehören noch 5 Stadtteilbibis und 3 Schulbibis an. Zusätzlich fährt ein Bus regelmäßig in die ganz entlegenen Ecken. Wenn ich übrigens meinen Ausweis nicht dabei habe, sage ich einfach die Nummer. Ich kann dann trotzdem ausleihen, sofern er noch gültig ist. Zum Geburtstag bekommt man dort sogar einen Extramonat.


    Als ich mich um unseren bevorstehenden Umzug gekümmert habe, habe ich mir auch mal die Bedingungen anderer Bibliotheken angesehen. Ok, da gab es mehr Veranstaltungen und vielleicht ein größeres Sortiment. Dafür hat meine jetzige Heimatstadt auch nur ein Zwanzigstel der Einwohner. Ich kann mich wirklich nicht beschweren.

  • Frankfurt war super. 12 Euro im Jahr, da war auch die Onleihe mit drin und andere Medien wie DVDs, CDs, Zeitschriften, Musiknoten. Vorbestellungen waren kostenlos und vorbestellte Medien wurden einem in die Wunschbibliothek geliefert. Im Grunde war mit den 12 Euro für ein Jahr alles abgedeckt. Da hat man ein Buch ausgeliehen und hatte die Kosten praktisch wieder drin. Und sie hatten eine gute Auswahl auch an fremdsprachigen Büchern. Die Zentralbibliothek hat über 200.000 Medien, dazu kommen die Stadtteilbibliotheken, die man natürlich auch nutzen kann.


    Jetzt in Hamburg müsste ich 40 Euro im Jahr zahlen, aber dann noch mal 2 Euro für Vorbestellungen und 2 Euro für aktuelle Spiegel-Bestseller, die dann mehrfach vorhanden in einem gesonderten Bereich stehen. Onleihe kostet 20 Euro. Ich glaube, da spar ich mir das. Dann kindle ich mir die Bücher lieber für 6 Euro und hab sie sofort.

  • Zitat

    Original von Idgie
    Wieviel Technik gibt es eigentlich in euren Bibliotheken?


    In unserer kirchlichen Bib sind die Bücher/ Hörbücher/ DVD´s/ Spiele auch seit Jahren mit Strichcode gekennzeichnet und wir scannen diesen für Ausleihe/ Rückbuchung.
    Nutzerin der Stadtbib bin ich seit über zwanzig Jahren nicht mehr - dabei war als Schülerin das ausschlaggebende Kriterium für die weiterf. Schule die danebenliegende Bücherei. Wie gern habe ich dort Freistunden und Pausen verbracht.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Das kenn ich Gucci. :-) Seit ich lesen kann, war ich in der Stadtbücherei. Da war zeitweise mein 2.Wohnsitz. Als wir dann ins Dorf 12 km weiter gezogen sind, bin ich öfter in die Dorfbibliothek gegangen, aber seit einigen Jahren wieder in die Stadtbücherei. Das war einfacher, weil ich auch in der Stadt arbeite und da ohnehin öfter mal vorbeischaue.

  • Zitat

    Original von Gucci


    In unserer kirchlichen Bib sind die Bücher/ Hörbücher/ DVD´s/ Spiele auch seit Jahren mit Strichcode gekennzeichnet und wir scannen diesen für Ausleihe/ Rückbuchung.


    :write Auch kleine Dorfbüchereien haben schon auf EDV umgestellt! :lache

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Ich bin total überrascht, dass es Bibliotheken gibt, die pro "normalen" Artikel noch Geld verlangen. :wow


    Ich war in Berlin-Lichtenberg und in der Erfurter Stadtbibliothek angemeldet und in beiden war das Ausleihen kostenfrei, außer für Beststeller. Jahresgebühren so 10-15 €. Und auch die Stadtbibliothek von Jena - dort war ich allerdings nicht angemeldet - hatte eine kostenfreie Ausleihe.

    Es ist erst dann ein Problem, wenn eine Tasse heißer Tee nicht mehr hilft. :fruehstueck

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von JASS ()

  • In "meiner" Stadtbücherei beträgt die Jahresgebühr ab dem 18. Lebensjahr 20 €, Kinder und Jugendliche sowie Hartz-IV-Empfänger sind frei. Pro Vorbestellung fallen 1,50 € an, für Überziehungen in der ersten Woche 1,50 € pro Woche und Medium, ab der 2. Woche 3,00 € pro Woche und Medium.
    Die Leihfrist beträgt vier Wochen (bei Zeitschriften zwei) und kann bis zu zweimal verlängert werden - das geht auch online oder telefonisch.


    Ich bin sehr zufrieden, da der Bestand (auch durch Bücherspenden/Buchpaten) ziemlich aktuell ist. Die Möglichkeit der Vorbestellung nutze ich häufig. Insgesamt kann ich aus gut 49.000 Medien auswählen. Eine Onleihe für E-Books gibt es allerdings nicht.

  • Also zum nur Bücher ausleihen, bezahle ich in meiner Bibliothek gar nichts, keinen Jahresbeitrag und keine Ausleihgebür. Bis zu 5 Bücher kann ich gleichzeitig ausleihen. Auch das Vorbestellen der Medien ist kostenlos. Wenn ich CD's, DVD's oder Zeitschriften ausleihen will, müsste ich eine Jahresgebühr von 5€ zahlen.


    Für Kinder und Jugendliche ist die Ausleihe der gesamten Medien (nur auf bestimmte Stückzahlen beschränkt) kostenlos.


    Welche Säumnisgebühren anfallen, weiss ich nicht, da frag ich das nächste Mal mal nach.

  • Die Stadtbibliotheken (bzw Stadtteilsbibliotheken) in Hannover haben inzwischen wohl alle eine Selbstverbuchung. Allerdings ist auch immer jemand in der Nähe, um Leuten zu helfen, die mit diesem System nicht umgehen können. Verlängerung und Vormerkung geht auch online, an der Hauptstelle gibt es eine von außen zugängliche Selbstverbuchungsstelle für Rückgaben außerhalb der Öffnungszeit.


    Eine Selbstverbuchungsstelle hat mich mal beim Versuch, Medien in einer anderen Stadtteilbücherei zurückzugeben, völlig irritiert. Ich stand am Verbuchungsplatz und suchte den Scanner oder das Fach zum Einlegen der Medien. Dass das komplette Regal daneben als "Fach" funktioniert, man einfach nur das Buch in das Regal mit dem Schild Rückgabe stellen muss und der Computer den Rest erledigt, hab ich nicht gleich kapiert.


    In den 20 Euro Jahresbeitrag ist alles drin außer Säumniszuschlägen (60c pro Tag/Medium, das vermeide ich tunlichst). Egal ob Buch, Software, DVD oder Bestseller. Vorbestellungen sind gratis, man kann auch angeben, in welche Stadtteilbibliothek das Medium geliefert werden soll. Onleihe kostet auch nichts extra.


    Falls es eine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl ausleihbarer Medien gibt, liegt die wohl sehr hoch. Zwei große Stofftaschen Bücher/DVDs/Hörbücher gehen auf jeden Fall. ;-)

  • Hier zahlen Erwachsene eine Jahresgebühr von 16 Euro. Es gibt auch einen Familientarif, da bekommen für 19 Euro alle eine Karte, die in einem Haushalt zusammenleben.
    Kinder bis 12 Jahre und Sozialhilfeempfänger zahlen keine Jahresgebühren.
    Ermäßigte Gebühren gibts zwischen 12 und 18 und für Schüler und Studenten über 18, die zahlen 6,50 Euro.
    Man kann auch einen Tagesausweis ausstellen lassen, das kostet 2,50 Euro.


    In der Jahresgebühr ist dann die komplette Ausleihe von Büchern, Hörbüchern, CDs, DVDs, Spielen, Zeitschriften, Regenschirmen, Trolleys und e-Books enthalten.
    Ausleihgebühren gibt es nur für bestimmte Medien, nämlich Bestseller, aktuelle Spielfilme, alle Blu-Rays, Konsolenspiele und E-Reader.
    Romane und Reader gibt es für 28 Tage, die anderen kostenpflichtigen Medien für eine Woche. Dafür zahlt man dann 2 Euro, nur bei den E-Readern sind es 5 Euro.


    Versäumnisgebühren gibt es auch, die liegen in der Regel bei 1 Euro pro Medium in der ersten Woche, ab der zweiten Woche werden es dann 3 Euro, ab der dritten 5 Euro.
    Und bei DVDs wird es pro Tag berechnet.


    Ausleihe und Rückgabe erfolgt über die Selbstverbuchung. Einen Kassenautomaten soll es auch bald geben.


    In der Jahresgebühr ist auch kostenlose Internetnutzung und W-Lan-Zugang enthalten, dazu muss man sich nur an den Infoplätzen Passwörter abholen.


    Sind eure Bibliotheken eigentlich mit Social Media aktiv?
    Hier wird relativ viel gemacht, es gibt einen Blog, eine Facebook-Seite und einen Twitteraccount. Da passiert auch viel.

  • In der Stadtbibliothek Bremen zahlt man zwischen 28 und 65 Jahren pro Jahr 25 Euro, unter 18 Jahren ist frei und zwischen 18 und 28 und ab 65 sowie als Student, Arbeitsloser / Sozialhilfeempf. oder Rentner jeweils 15 Euro pro Jahr - die Karte gilt in sämtlichen Fililalen.


    Wem das zu teuer ist, hat auch die Möglichkeit, sich in den einzelnen Stadtteilen bei kleineren, unabhängigen Büchereien mit entsprechend geringerem Bestand (die Stadtbib hat rund 550.000 Medien) anzumelden. Die Ausleihgebühren sind deutlich geringer, aktuelle Preise weiß ich allerdings nicht.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Hallo liebe Eulen,


    bei meiner Bücherei zahlen Kinder als Jahresgebühr 5€ (darunter zählt man solange bis man seine Ausbildung abgeschlossen hat), Erwachsene 10€ und Familien 20€. Ansonsten fallen nur Mahngebühren an, wenn man nicht rechtzeitig abgegeben hat, wie hoch die sind weiß ich allerdings nicht, da ich noch nie in die Verlegenheit gekommen bin.


    Früher war die Mitgliedschaft kostenlos, aber leider unterstützt die Stadt die Bibliothek nicht mehr, so dass man eben den Weg der Gebühr gehen musste, um neue Medien anschaffen zu können.


    Alles andere wie CDs, DVDs, TipToi, Spiele oder ähnliches ausleihen kostet nichts zusätzlich. Man kann sogar, wenn man es selbst nicht kann, sich vor Ort aus der Onleihe etwas runterladen lassen und auf einem geliehenen USB Stick mit nach Hause nehmen, für die Älteren, die da nicht so die Ahnung haben. Das Einzige was zusätzlich kostet: wenn man dort ins Internet geht, dann muss man dafür etwas zahlen.


    Schön finde ich, dass man seine Medien online bis zu zwei Mal ganz allein verlängern kann, dann vergisst man das anrufen nicht und ist nicht an Öffnungszeiten gebunden. Hier kann man auch suchen, was es alles Neues gibt und eventuell gleich vorbestellen. Ist ein Buch oder ähnliches ausgeliehen, dann kann man es direkt online vorbestellen mit einem Mausklick. Hat noch niemand das Buch, dann muss man allerdings eine kurze Mail schreiben, das man das gerne hätte und dann wird es einen zurückgelegt. Da lohnt sich dann echt jeder Weg dorthin und die Freude ist größer, weil man ja weiß, dass etwas auf einen wartet.


    Meine Bücherei nimmt auch bei der Onleihe teil, was ich seit einem Jahr sehr begeistert nutze. Besonders für den Urlaub toll.


    Ebenfalls positiv ist, dass sie an einem Programm teilnimmt, dass alle Bücher, die auf die Spiegelbestsellerliste kommen, bevorzugt bestellt werden können. Die Bücher werden der Bibo dann gleich foliiert zugeschickt und können sofort an die Leser ausgegeben werden, sprich siehst du Sonntagabend ein Buch auf der Bestsellerliste, kannst du mit etwas Glück es dir am Montag schon ausleihen.


    Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Bibliothek. Ich bin dort seit 17 Jahren aktive Leserin (hab meine halbe Schulzeit dort verbracht, weil ich immer 1h auf den Bus warten musste) und bekomme auch ab und zu mal etwas auf Verdacht zurückgelegt, weil die Mädels dort wissen, was ich gerne lese und bisher hat es immer gepasst. Im Gegenzug bringe ich dort natürlich auch gelesene Bücher, CDs etc. hin, da ist die Freude immer groß. Und man kann ja nicht alles behalten, was man mal gekauft hat.


    Ich finde es gut, dass man noch den direkten Kontakt zu dem Team dort hat und nicht alles automatisch läuft, denn so kann man sich auch nochmal austauschen und ein Schwätzchen halten, immer wieder wichtig…


    Leihfristen sehen wie folgt aus:
    Bücher und Hörbücher: 4 Wochen
    CDs und DVDs: 1 Woche
    Zeitschriften: 1 Woche soweit ich das in Erinnerung habe…

  • Glaub mir, nicigirl,
    Deine Stadt unterstützt die Bücherei weiterhin. Der betrieb wäre allein mit den Gebühren gar nicht finanzierbar; es ist ja nicht damit getan, ein paar neue Bücher pro Jahr anzuschaffen. ;-)

  • bei uns siehts wie folgt aus:


    Gebühr:
    Erwachsene: 16,-€ p.J.


    Kinder und Jugendliche sowie Studierende, Auszubildende oder Wehr- und Zivildienstleistende und Hilfebedürftige: Kostenlos


    Überzugsgebühr: 1,-€ pro Medium nach 14 Tagen nochmal 4,-€ pro Medium


    Vorbestellung: 0,50€


    Ausleihdauer:
    - Bücher/Hörbücher
    4 Wochen


    - E-Reader (5 verschiedene Geräte zur auswahl)
    3 Wochen


    - Zeitschriften, CD-ROMs, Wii-Spiele, Kinder-Hörbücher
    2 Wochen


    - DVDs/Blu-Rays
    1 Woche


    Verlängerung geht 2x (Zeitschriften nur 1x für eine Woche)



    Leider steht nirgends wieviel Medien wir haben :gruebel

  • Seit ich nicht mehr in Hamm wohne, nutze ich die Stadtbücherei nicht mehr. Vorher habe ich dies vor allem für Fachbücher gern genutzt, aber auch für Romane oder auch mal Ratgeber, die sonst bei der Neuanschaffung recht teuer sind.


    Haben dafür 16 € Jahresgebühren gezahlt. Bestseller kosten nochmals extra, CDs DVDs und Spiele kosten ebenfalls nochmal extra (für eine Woche). Diese zusätzlichen Gebühren haben mich mehr und mehr genervt.


    Trotz alledem - würde ich noch in der Nähe wohnen, würd ichs weiterhin nutzen.


    Bei uns vor Ort gibts noch ne katholische Pfarrbücherei. Da kosten nen Ausweis einmalig 8 Euro. War dort aber noch nicht - die Öffnungszeiten lohnen sich 0. (Sonntag 10-12 und Mittwochs 15-18 Uhr)

  • In der Stadtbücherei Münster zahle ich einen Jahresbeitrag von 18€
    Bücher und E-Books aus der Onleihe auszuleihen ist kostenlos.
    CDs, DVDs, Spiele auszuleihen kostet je 1€.


    Ich nutze nur die Onleihe der Stadtbücherei Münster und das reicht mir auch. Und allein schon für die Onleihe bezahle ich die jährliche Gebühr nur zu gern. Denn die Onleihe besuche ich inzwischen öfter als die Bücherei. ^^