Welches Buch lesen die Eulen zur Zeit? (ab dem 19.08.17)

  • die oberen beiden habe ich die letzten Tage gelesen,

    das jetzt fange ich an


    https://www.amazon.de/Beim-K%C3%BCssen-sind-Sterne-schnuppe/dp/3842520581 (incl. Amazon Affiliate-ID from this website)

    Amazon:


    510xPCAAGuL._SX310_BO1,204,203,200_.jpg

    Die Freiburger Grundschullehrerin Laura Bernfeld, Anfang dreißig, lebt als Single – und zwar nicht aus Überzeugung, das steht definitiv fest. Obwohl sie eine Taille hat, die man durchaus als eine solche bezeichnen kann, und auch sonst eine ganz gute Partie ist, will sie anscheinend keiner haben! Alle Freundinnen um sie herum sind verbandelt, liegen verankert im Hafen der Ehe oder schippern gerade hinein – mit Lotse und Leuchtturm.

    Also lässt sich Laura für die Suche nach dem Mann fürs Leben so manches einfallen: Mit einem rotem Kleid, das eine Schulter verwegen frei lässt, und hochhackigen Schuhen kommt sie zwar kaum auf den Sattel ihres geliebten Fahrrads, doch beim Salsa-Tanzen im Alten Güterbahnhof kann sie auf keinen Fall in normalen Klamotten aufkreuzen. Erst recht nicht, wenn da laut ihrer Freundin Suse der schnuckligste Junggeselle von ganz Freiburg auf sie wartet …



  • Ich hab gestern mit diesem hier angefangen


    Das Mädchen am Strand - Anna Johannsen


    Ein neuer hochbrisanter Fall für die Inselkommissarin Lena Lorenzen.

    Hauptkommissarin Lena Lorenzen begleitet die groß angelegte Suchaktion nach einem vierzehnjährigen Mädchen auf der nordfriesischen Insel Föhr. Die vermisste Maria Logener stammt aus einer ultrareligiösen Familie und wird von allen als ungewöhnlich reif für ihr Alter beschrieben. Am zweiten Tag der Suche wird sie mit aufgeschnittenen Pulsadern an einem einsamen Strandabschnitt gefunden.

    Schnell entsteht bei Lena und ihrem jungen Kollegen Johann Grasmann der Verdacht, dass es sich nicht um Suizid handelt. Marias Eltern verhalten sich äußerst unkooperativ, doch sie sind nicht die einzigen, die scheinbar etwas zu verbergen haben.

    Erst nach und nach dringen die Kommissare tiefer in das Leben des jungen Mädchens und ihre Geheimnisse ein. Lena ist überzeugt, dass darin der Schlüssel zur Lösung des Falles liegt.

    Neben der beruflichen Herausforderung steht Lena privat vor schwierigen Entscheidungen: Entschließt sie sich für ein gemeinsames Leben mit Erck, ihrem Jugendfreund, und was würde ein Umzug nach Amrum für ihre Arbeit beim LKA bedeuten? Und kann sie ihrem Vater verzeihen, den sie seit vierzehn Jahren nicht mehr gesehen hat?

  • Oh, da bin ich gespannt auf deine Meinung. Das Buch steht schon auf meinem Wunschzettel.

    Ich bin zwar noch nicht sehr weit gekommen, aber bisher schon sehr angetan. Vor allem von der phantastischen, poetischen Sprache. Selbst banale Dinge werden so wunderbar und fesselnd beschrieben, dass ich heute morgen fast meine Haltestelle verpasst hätte :lache Ich bin wirklich gespannt, wie sich die Figuren entwickeln :wave

  • Die ferne Hoffnung (Hansen Saga Teil 1) - Ellin Carsta


    51xOTCcQjYL._SY346_.jpg


    Der Auftakt zur historischen Hansen-Saga von Ellin Carsta, der Erfolgsautorin von »Die heimliche Heilerin«: opulent erzählt, emotional und von sinnlicher Farbigkeit.

    Eine mächtige Familiendynastie auf dem Prüfstand der Geschichte.

    Hamburg 1888: Als der Familienpatriarch Peter Hansen aus dem Leben scheidet, bleiben seine Söhne Robert, Karl und Georg mit einer großen Aufgabe zurück: Wie können sie in diesen turbulenten Zeiten den Fortbestand des hoch verschuldeten Familienunternehmens und die gesellschaftliche Stellung der Hansens sichern? Eine Plantage im fernen Kamerun bietet die einmalige Chance, die stark wachsende Nachfrage nach Kakao zu bedienen. Was von einem Teil der Familie als großes Abenteuer gesehen wird, ist für die anderen schon in der Vorstellung ein Albtraum.

    Robert macht sich mit seiner Familie auf den Weg in das Land am Golf von Guinea. Seine Frau Elisabeth kehrt Hamburg nur sehr widerwillig den Rücken, und das Verhältnis zwischen den Eheleuten wird zusehends angespannt. Luise hingegen, ihre jüngste Tochter, findet das Leben auf der Plantage sehr aufregend. Nicht zuletzt, weil mit Hamza, dem Sohn des Vorarbeiters, zum ersten Mal ein Mann in ihr Leben tritt, für den sie starke Gefühle entwickelt …

  • Meinereiner betreibt Rereads. Nach The Name of The Wind, das ich auch beim dritten reread noch mochte, ist jetzt Jingo dran, das ich beim ersten mal lesen gar nicht mochte. Ich habe festgestellt, dass ich das Buch auf Goodreads unterbewerted hatte, denn beim ersten mal habe ich den Humor darin nicht verstanden, und das Thema überhaupt nicht lustig sondern als zu ernst befunden. Es geht um Vorurteile. Stellenweise erinnert es mich an Stan und Olly in der Fremdenlegion... aber ich bin noch nicht weit gediehen. Worum gehts: Auf der Scheibenwelt ist eine versunkene Stadt aus dem Meer aufgetaucht, die einst von AnkhMorpork aus gegründet wurde, aber dann in den Fluten versank. Das Problem ist, dass aus dem Meer eine Stadt aufgetaucht ist, die einst von Klatsch gegründet wurde, bevor sie in den Fluten versank. Der Streit darüber, wem die Fischgründe gehören, begann bei zwei Tintenfischfischern, jetzt sind etliche verärgerte Bürger auf beiden Seiten drauf und dran einander deswegen an den Hals zu gehen. Nur Vimes/deutsch:Mumm der Polizeichef der Stadt und der Patrizier Vetinari sind von der Kriegsidee über eine auftauchende und wohl auch wieder verschwindende Stadt nicht sonderlich überzeugt. Aber inzwischen schüren die lokalen Waffenfabrikateure und Ruhmsüchtige Adlige den Konflikt. - Und Vetinari gab Vimes den Auftrag eine Eskalation zu vermeiden. Bedauerlicherweise schickte Klatsch nicht gerade den größten seiner Diplomaten zu den Unterhandlungen... Und Vimes muss sich dabei auf eine Stadtwache verlassen, die selbst nicht ohne Vorurteile ist. - Auch der Leser denkt, dass er manchmal an der Nase gezogen wird: denn Wachtmeisterin Angua wurde von Räubern als Geisel genommen, und selbst ein erfahrener Pratchett-Leser denkt zuerst: Hoffentlich können ihre Kollegen sie befreien... Erst als sich Hauptmann Karotte erst einmal in Ruhe hinsetzt, um einen Brief an seine Eltern zu schreiben, erkennt man, in welch eingefahrenen Bahnen man denkt...

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )


  • Wie gefällt es dir? Ich schleiche schon lange um dieses Buch herum. Die Meinungen scheinen sich da ja ziemlich zu spalten... Viele finden es ganz toll, andere sagen, es bleibt in der Figurengestaltung oberflächlich und vom Plot her unbefriedigend.

  • Ich lese zur Zeit viele Bücher rund um den Holocaust und andere Genozide. Da gönne ich mir zur Entspannung immer mal ein paar Seiten in diesem bisher eher leichten und apfelduftigen Roman:



    51p-uS3H9yL._SX334_BO1,204,203,200_.jpg



    ama:

    Der süße Duft des warmen Kuchens, der sich mit dem salzigen des Meeres vermischt, das ist für Merle das Aroma der Ferien ihrer Kindheit – das Aroma der Apfelrosentorte. Seit Generationen wird das geheime Rezept in Merles Familie weitergereicht. Als eine Freundin ihr erzählt, dass sie genau diese Torte in einem Café auf Juist gegessen hat, macht Merle sich spontan auf die Suche nach der Bäckerin. Unweigerlich führt ihr Weg sie zurück auf die Insel, wo noch mehr Geheimnisse verborgen liegen als nur ein Familienrezept.


    https://www.amazon.de/Apfelkuchen-am-Meer-Anne-Barns/dp/3956497104 (incl. Amazon Affiliate-ID from this website)


    Bisher gefällt das Buch mir ganz gut.

  • Bin schon gespannt, wie es weitergeht:


    Justin Cronin: Die Zwölf: Passage-Trilogie 2


    Inhalt Amazon:

    Zu Anfang waren es zwölf Kriminelle, die auf die Todesstrafe warteten. Doch dann wurden sie für ein geheimes Experiment auserwählt. Es sollte den Fortschritt bringen, aus ihnen sollten mehr als nur Menschen werden. Doch es schlug fehl. Jetzt sind es diese Zwölf, die das Leben auf der Erde bedrohen und das Ende der Menschheit bedeuten könnten. Und die letzte Hoffnung ruht auf einem Mädchen. Amy ist die einzige, die sich der Macht der Zwölf entgegenstellen kann. Aber der Gegner ist stark, und Amys Kraft scheint mehr und mehr zu schwinden ...


  • Bis zur LR von Horst Eckert habe ich diesen Regio-Krimi eingeschoben

    https://www.amazon.de/Heidezorn-Kriminalroman-Kriminalromane-im-GMEINER-Verlag/dp/3839220297/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1520498689&sr=8-1&keywords=heidezorn&dpID=51P8zPui67L&preST=_SY264_BO1,204,203,200_QL40_&dpSrc=srch


    Kathrin Hanke/Kröger - Heidezorn


    Als mehrere Frauen in Lüneburg brutal getötet werden, gerät Katharina von Hagemann in ihren bisher persönlichsten Fall. Die Kommissarin verdächtigt ihren ehemaligen Lebensgefährten. Doch Maximilian kann nicht der Täter sein - er sitzt hinter Gittern. Sie hatte ihn selbst in einem früheren Fall des Mordes überführt. Während Katharina an ihre Grenzen stößt und sich von allen allein gelassen fühlt, mordet der Täter weiter und kommt ihr dabei gefährlich nahe.


  • Gestern habe ich noch den Nachfolgeband zu meinem letzten Buch angefangen:


    Dieter Zimmer - Alles in Butter


    Die turbulenten 50er Jahre. Von Berlin über Baden-Baden nach Hannover führt der Weg von Thomas, dem

    Helden aus 'Für’n Groschen Brause', und seiner Mutter. Nach ihrer Flucht aus Leipzig müssen sie sich ein neues Leben aufbauen. Im Westen wird den Flüchtlingen nichts geschenkt, das Glück muß erarbeitet werden, das Fahrrad, die Eisportionen für die hübschen Mädchen, der Radioapparat, das Eintrittsbillet für Hannover 96 und nicht zuletzt die Butter auf dem Abendbrottisch. Thomas lässt sich nicht unterkriegen, mit viel Witz und Erfindungsreichtum meistert er den Neuanfang.


  • Ich wusste gar nicht, daß es noch andere Romane von ihm gibt. Kannst Du sie empfehlen?

    ich warte auf Deine Meinung.

    LG Ingeborg


    Hallo liebe Ingeborg :wave


    ja, ich kann sie empfehlen, sogar sehr! Ich finde sie einfach herrlich. Gelesen habe ich bis jetzt ja nur den einen Roman "Für'n Groschen Brause", aber der Folgeband dazu "Alles in Butter" geht vom Stil her genauso weiter und schließt nahtlos an den ersten Band an, von dem habe ich gestern die ersten 30 Seiten gelesen.


    Der Autor hat einen wunderbar charmanten und witzigen Schreibstil, und da waren Szenen dabei, da bin ich seitenlang aus dem Kichern nicht mehr herausgekommen. Dabei ist die Geschichte aber alles andere als platt, sie beschreibt die Jahre 1950 bis 1953 in der gerade frisch entstandenen DDR, die politischen Verhältnisse, die Armut und den Mangel an allem, die Probleme mit der Obrigkeit, mit Zensur, mit Enteignungen und der absoluten Perspektivlosigkeit der Menschen in diesem neuen System.


    Aber der Autor beschreibt alles mit einem Augenzwinkern, und er hat so einen herrlich trockenen Humor und einen so flüssigen, amüsanten Stil, dass es sich trotz aller Ernsthaftigkeit wirklich witzig liest. Der Schuljunge Thomas, aus dessen Sicht alles erzählt wird, ist ein richtiger Lauser, hat nur Unfug im Kopf und dazu eine sehr pragmatische Einstellung zu allen Dingen, die um ihn herum passieren und die er auch immer fleißig kommentiert - vor allem in seinen Schulaufsätzen, die bei sämtlichen Lehrern schon berüchtigt sind ^^


    Ich habe mir dieser Tage auch angeguckt, was es von Dieter Zimmer noch so gibt, weil mir sein Stil wirklich unglaublich gut gefällt, und habe das von dir genannte entdeckt, das auch schon auf meinem Zettel gelandet ist. Es gibt auch noch weitere Romane von ihm, unter anderem auch die Vorgeschichte zu meinen gerade gelesenen Bänden: Das Hochzeitsfoto, und einen vierten Band dazu, der zu Ende der 80erJahre in der Zeit des Mauerfalls spielt: Bitte rechts ranfahren. So nach und nach will ich mir die alle noch besorgen :)

  • Wie gefällt es dir? Ich schleiche schon lange um dieses Buch herum. Die Meinungen scheinen sich da ja ziemlich zu spalten... Viele finden es ganz toll, andere sagen, es bleibt in der Figurengestaltung oberflächlich und vom Plot her unbefriedigend.

    Ich tue mich schwer mit dem Buch, es hat so vervührerisch geklungen, irgendwie packt mich der Text nicht. Sehr langatmig sie hängt sich ansovielem auf und zieht es in die länge. Habe 150 Seiten gelesen, ich glaube ich gebe auf, schade um das Buch es war schließlich teuer. Klingt wie ein orientalisches Märchen, nicht schlecht aber nicht ganz mein Stil....

    Werde es verkaufen....

  • So mein Wochenende ist gerettet, egal ob es regnet, stürmt oder gar schneit heute zog bei mir


    " Die geliehene Schuld" von Claire Winter , ein....


    Inhaltsangabe: Quelle Amazon

    Berlin, Sommer 1949: Die Redakteurin Vera Lessing hat während des Zweiten Weltkrieges ihre Eltern und ihren Mann verloren. Sie will vor allem eines – die traumatischen Erlebnisse für immer hinter sich lassen. Doch als ihr Jugendfreund und Kollege Jonathan auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, wird sie unweigerlich in seine Arbeit hineingezogen. Jonathan hat Recherchen über ehemalige Kriegsverbrecher betrieben. Gleichzeitig stand er im persönlichen Kontakt mit einer jungen Frau namens Marie Weißenburg, eine Sekretärin im Stab Konrad Adenauers. Vera geht den Spuren nach, die sie bis in die mächtigen Kreise der Geheimdienste führen.

    Inklusive aufklappbarem Lesezeichen mit Personenverzeichnis


    51Vh363Uf6L.jpg

  • So mein Wochenende ist gerettet, egal ob es regnet, stürmt oder gar schneit heute zog bei mir


    " Die geliehene Schuld" von Claire Winter , ein....

    Das ist für mich auch ein absolutes Muss-Buch, auf das ich mich schon riesig freue. Ich habe schon die ersten beiden Bücher der Autorin gelesen und war hellauf begeistert

  • Ich tue mich schwer mit dem Buch, es hat so vervührerisch geklungen, irgendwie packt mich der Text nicht. Sehr langatmig sie hängt sich ansovielem auf und zieht es in die länge. Habe 150 Seiten gelesen, ich glaube ich gebe auf, schade um das Buch es war schließlich teuer. Klingt wie ein orientalisches Märchen, nicht schlecht aber nicht ganz mein Stil....

    Werde es verkaufen....


    Das ist ja schade.... :(

  • Damit beginne ich heute:)


    Die Manufaktur der Düfte - Sabine Weigand

    Der junge Fritz Ribot hat große Träume. Seine Seifenrezepturen machen die Familie reich und mächtig. Muss er für den Erfolg auf Aleksandra, seine Liebe in Russland, verzichten? Darf er seiner schönen Schwester Lisette erlauben, sich mit Hans, dem Arbeiter in der Fabrik, zu treffen? Im Glanz der Gründerzeit ahnt keiner in der Familie, dass mit der heraufziehenden Weltkriegsgefahr Fritz‘ Lebenswerk auf dem Spiel steht – und damit alles, wofür die Ribots so sehr gekämpft haben…

    Der große Gründerzeitroman voller Gefühl, Dramatik und Wahrheit.